17. April 2025

Terrassenüberdachung bauen: Das solltest du beachten

Terrassenüberdachung bauen: Das solltest du beachten titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks

Wer ein Haus mit Garten besitzt, kann in der Regel auch eine Terrasse sein Eigen nennen. Im Sommer und bei schönem Wetter ist eine Terrasse wie ein erweitertes Wohnzimmer. Damit man auch bei Regen im Garten frühstücken kann oder die Terrassenmöbel nicht nass werden, kann man sich eine Terrassenüberdachung bauen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Was du über Baugenehmigungen und Material wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Braucht man eine Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung?

Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen. In den meisten Bundesländern ist jedoch eine Baugenehmigung erforderlich, wenn eine bauliche Veränderung vorgenommen werden soll. Das betrifft vor allem feste Überdachungen aus Holz oder eine Terrassenüberdachung aus Alu oder Stahl. Für die Frage, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, spielt das Material jedoch keine Rolle. Wir haben leider keine feste Terrassenüberdachung. Stattdessen haben wir einen großen Sonnenschirm und ein Sonnensegel. Für diese braucht man keine Baugenehmigung, da sie in den meisten Fällen nicht als bauliche Veränderung gelten.

In vielen Bundesländern braucht man aber erst dann eine Baugenehmigung, wenn die Terrassenüberdachung größer als 30 Quadratmeter ist. In vielen Fällen darf sie aber auch bei einer geringeren Quadratmeterzahl nicht tiefer als 3 Meter sein. Was man außerdem beachten sollte, ist der Abstand zum Nachbarn. In vielen Bundesländern muss die Terrassenüberdachung mindestens 2,5 bis 3 Meter vom Nachbargrundstück entfernt sein. Das ist vor allem bei Reihenhäusern und Doppelhaushälften schwierig umzusetzen. Hier ist die Zustimmung des Nachbarn erforderlich. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, sollte man sich die Zustimmung schriftlich geben lassen. Ist die Baugenehmigung erteilt, kann der Nachbar den Bau in der Regel nicht mehr verhindern.

Bei der Frage, ob man für eine Terrassenüberdachungen eine Baugenehmigung braucht, kommt es zunächst auf die Landesbauordnungen des jeweiligen Bundeslandes an. Darüber hinaus gibt es aber auch spezielle Regelungen in den jeweiligen Gemeinden und Kommunen. Daher sollte man sich am besten immer beim örtlichen Bauamt erkundigen, ob man eine Baugenehmigung benötigt oder die Überdachung melden muss.

Welche rechtlichen Aspekte sollte man noch bedenken?

Wenn man eine feste Terrassenüberdachung bauen möchte, die bauliche Veränderungen erfordert, gibt es noch weitere Voraussetzungen. Neben den Regelungen des örtlichen Bebauungsplans oder der Gestaltungssatzung kann auch der Denkmalschutz eine Rolle spielen. Besonders wichtig sind aber die Brandschutzvorschriften und die Vorschriften zur Statik und Schneelastgrenze. Für den Brandschutz müssen beispielsweise Materialien verwendet werden, die Flugfeuer und strahlender Wärme standhalten. Außerdem müssen bauliche Maßnahmen getroffen werden, die ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindern. Auch für die Belüftung und Belichtung der dahinter liegenden Räume gibt es Vorschriften.

Welches Material eignet sich für eine Terrassenüberdachung?

Die meisten festen Terrassenüberdachungen bestehen aus Holz, Aluminium oder Stahl. Sie schützen die Terrasse, ihre Nutzer und das Mobiliar vor Wind, Regen, Sturm, herabfallenden Ästen und Vogelkot. Wer sich für eine Überdachung aus Holz entscheidet, hat allerdings auch einen höheren Pflegeaufwand. Das Holz ist witterungsempfindlich und sollte regelmäßig auf Schäden kontrolliert, gestrichen und mit Holzschutzmitteln gepflegt werden. Da Holz auch schwer ist, braucht die Holzterrassenüberdachung ein festes Fundament, damit sie nicht einsinkt. Dafür ist Holz preiswert, lässt sich beliebig bearbeiten und ist sehr stabil. Außerdem passt es durch seine Natürlichkeit gut in den Garten.

Eine teurere, aber pflegeleichte Alternative ist eine Überdachung aus Aluminium. Sie ist sehr leicht und daher auch für größere Flächen geeignet. Allerdings ist sie bei starkem Wind nicht so stabil und verliert ihre Stabilität, wenn sie verbogen wird.

Das könnte dir auch gefallen

Haben dir die Hinweise zum Bau einer Terrassenüberdachung gefallen? Dann speichere sie doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Terrassenüberdachung bauen: Das solltest du beachten Pinterestbild
2023-03-12 12:54:00
Bastelfrau (Becky)