Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Die hier gezeigten Tontopffiguren wurden mit Kindern des fünften Jahrganges in einer Schule während der Mittagspausen gebastelt. Bastelt man in so kurzen Zeiträumen und in Etappen, muss das Material darauf ausgelegt sein – d.h., es muss einfach zu verarbeiten sein, schnell trocknen und außerdem preisgünstig sein. Terracottapens und kleine Tontöpfe sind hier ideal: Die Farben sind zwar nicht ganz billig, dafür aber sehr ergiebig und schnelltrocknend, während die Tontöpfe nur einige Cent kosten.
Pro Figur benötigten wir einen Tontopf (Durchmesser 5 cm) und zwei Tontöpfe mit einem Durchmesser von ca. 6,5 cm. Als diese Töpfe zur Neige gingen, haben wir kleinere Töpfe verwendet, die von den Proportionen her ähnlich waren. Die Tontopfgröße ist also vollkommen freigestellt.
Gemalt wurde mit dem Terracottapen. Da jedes Kind so malte, wie es Lust hatte, sind die unterschiedlichsten Figuren entstanden.
Meist wurden die Körper mit dem breiten Pen gemalt. Punkte, Streifen und ähnliches wurden mit den dünneren Stiften aufgemalt – die Farben sind hochdeckend. Mit diesen Stiften wurden auch die Gesichter und Haare gestaltet.
Märchenwolle oder Schnur für die Haare bzw. weitere Mittel zum Ausschmücken wurden von den Kindern nicht in Anspruch genommen. Alle haben sich dazu entschlossen, eine kleine Pflanze in den Kopf einzusetzen.
Hilfe brauchten die Kinder beim Zusammenkleben der Figuren. Wir haben Montagekleber benutzt.
Da die Kinder sehr ungeduldig waren, wurde zeitweise schon gemalt, bevor der Kleber ausgehärtet war. Dadurch lösten sich später einige der Tontöpfe, die wir wieder ankleben mussten.
Ein weiteres Problem stellte das Pumpen dar. Manchmal ging es den Kindern nicht schnell genug und es wurde zu stark gepumpt. Dadurch trat nach einer Weile sehr viel Farbe aus. Man muss also sehr genau darauf achten, dass a) nicht zu stark und b) nicht direkt auf dem Topf gepumpt wird.
Insgesamt hat diese Bastelaktion sehr viel Spaß gemacht. Die Technik eignet sich sehr gut für das Basteln mit Kindergruppen -sei es in der Schule, beim Kindergeburtstag oder während einer Ferienfreizeit.
Allerdings sollt man – je nach Alter der Kinder – die Figuren vorher zusammenkleben. Fällt die Trockenzeit des Klebers weg, benötigt man – einschließlich der Trockenzeit für die Farben – ca. 30-45 Minuten für die Bastelarbeit.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.