6. Juni 2023
Trübes Teichwasser – was tun?

Trübes Teichwasser – was tun?

Wie wir bereits gesehen haben, hängt die Trübung des Wassers unmittelbar mit dem Nährstoffeintrag und dem daraus resultierendem Algenwachstum zusammen. Deswegen gibt es auf diese Frage eine relativ einfache Antwort: Nährstoffe aus dem Wasser entfernen und so das Algenwachstum begrenzen. Das beste Mittel hierfür hat die Natur selbst bereitgestellt.

 

Pflanzen benötigen für ihr Wachstum natürlicherweise Nährstoffe, die sie aus dem Wasser entziehen. Gerade Krebsschere, Wasserkopf und Hornkraut können dem Teich viele Mineralien wieder entziehen. Relativ kurzfristig helfen auch Wasserlinsen weiter. Sie entziehen dem Wasser nicht nur viele Nährstoffe, sondern wachsen auf der Wasseroberfläche, sodass die Algen weniger Sonnenlicht bekommen. Allerdings vermehren sie sich auch sehr schnell und müssen regelmäßig teilweise abgeschöpft werden. Auch Schwimmfarne wie die Wasserhyazinthe wirken ähnlich, benötigen aber länger für das Wachstum. Dafür lässt sich mit ihnen eine langfristige Verbesserung erzielen. Teichmuscheln und Elritzen können ebenfalls hilfreich sein. Natürlich ist auch ein Filter sehr sinnvoll. Er filtert Schmutzpartikel und Algen aus dem Teich, hilft damit aber nur gegen das Symptom und nicht gegen die Ursache.

 

Langfristig gesehen sollte vor allem der Nährstoffeintrag vermieden werden. Da dies vor allem durch Fische und Fischfutter geschieht, sollte nur so selten (nicht häufiger als ein Mal pro Woche) und wenig (die Fische dürfen nicht länger als 15 min brauchen, um das Futter aufzufressen) gefüttert werden. Auch Laub sollte regelmäßig entfernt werden und gegen Faulschlamm hilft ein Teichsauger. Regenwasser ist Leitungswasser immer vorzuziehen. Auf den Einsatz von chemischen Mitteln sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Zwar lassen sich damit kurzfristige Erfolge erzielen, allerdings helfen sie dauerhaft überhaupt nicht gegen das Problem und belasten die Umwelt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner