Werbung – enthält Partnerlinks
Every year the same procedure. Wie es der Zufall will, habe ich eine sehr liebe Freundin, die um den ersten Advent Geburtstag hat. Sie bekommt normalerweise jedes Jahr ein Adventskranz von mir. Um mal ein bisschen Abwechslung in das Ganz zu bringen fertige ich Ihr nun jedes Jahr ein neues „It piece“an. Und der Clue ist, dass alles farblich und vom Stil her zusammen passen wird. Egal ab Türkranz, Gehänge oder Gesteck. Wenn auch Ihr gerne kreativ seid und diese ein wundervolle, spezielle Freundin habt, ist dies die perfekte Anleitung, um Eure Freundschaft zu zeigen.
Das benötigt Ihr:
- einen weißen Holzkranz, 30 cm Durchmesser
- einen kleinen Styroporring, 20 cm Durchmesser
- einen halben Meter Filz, naturfarbend (15 cm breit)
- einen halben Meter Filz, Pastellblau/mint (15 cm breit)
- eine Adventskugel in Mint mit rostfarbenden Sprenckeln
- Aludraht in silber
- Silberdraht
- 11 weiße Perlen, 14mm Durchmesser
Hilfsmittel und Werkzeuge:
- Drahtschere
- Stoffschere
- Heißklebepistole
- Krampen
So wird es gemacht:
- Als aller erstes nehmen wir uns den kleinen Kranz vor. Dafür schneidet Ihr die beiden Filzstreifen längs in drei gleich große Stücke (50cm x 5cm). Ihr benötigt zu Beginn vier der sechs Streifen. Fangt mit dem pastellfarbenden an. Befestigt den Anfang mit einer Krampe und legt los. Zieht den Filz beim Wickeln etwas länger, damit Ihr auch komplett um den Kranz herum kommt. Das Ende befestigt Ihr mit dem Silberdraht. Legt ihn mehrere Male herum und verzwirbelt ihn am Ende.
- Jetzt bereitet Ihr alles für die Fädelung vor. Hier arbeiten wir mit ein paar Tricks;). Nehmt den Aludraht und schneidet ein gutes Stück ab.
- Schnappt Euch eine Flasche und legt den Draht mehrere Male um den unteren Teil herum. Zieht in ab und Ihr habt die perfekte runde Form. Das wiederholt ihr mit einem kleineren Gefäß.
- Ist dies fertig, schneidet Ihr ein längeres Stück Silberdraht ab, ca. 30-40 cm.
- Biegt den Draht in der Mitte, so dass beide Enden gleich aufliegen. Legt eine der Silberdrahtringe darauf. Führt das Ende des Drahtes über den Ring durch die Schlaufe und zieht den Draht fest.
- Danach kann das Auffädeln beginnen.
- Und zwar in folgender Reihenfolge: Kugel, zwei Perlen, zwei Lagen Filz, eine Perle, kleiner Ring. Ungefähr die gleiche Reihenfolge führt sich fort bis zum Ende. Aber das könnt Ihr auf den Bildern noch einmal genau nachschauen.
- Das Ende des Drahtes legt Ihr einfach mehrere Male um den Kranz und verzwirbelt ihn wieder oberhalb der Perle.
- Bindet weißes Schleifenband um den Holzkranz.
- Nun könnt Ihr Euren Filzkranz mit der Heißklebepistole auf den großen Kranz kleben.
- Zu guter Letzt nehmt Ihr die beiden übrig gebliebenen Filzstreifen. Schneidet sie nochmal in der Mitte durch.
- Klebt sie dann um die beiden Kränze um diese sozusagen zu „verbinden“. Aus dem restlichen Filz formt Ihr einfach zwei kleine Schnecken und klebt diese auf das Verbindungsstück.
Und fertig ist Euer kleines Meisterwerk. Viel Spaß beim Ausprobieren und Kreativwerden.:)
Tipps und Tricks:
- Ihr fragt euch bestimmt, wo bekomme ich nur die ganzen Sachen her. Die Antwort ist simpel. Filz, Draht, Kranz und Kugeln gibt es bei Risse. Den Styroporring findet Ihr bei Action oder im Baumarkt. Was die Perlen angeht, solltet Ihr bei dem Floristen Eures Vertrauens nachfragen. Diese sind immer vorrätig da.
- Bei Fädelungen muss immer sauber gearbeitet werden. Der Draht muss fest sitzen. Auch wenn das ein bisschen Zeit in Anspruch nimmt. Übt es ein paar Mal, bevor Ihr mit dem Kranz beginnt.
- Das Schöne an dem Kranz ist, dass er schlicht gehalten ist. Nur die Kugel gibt den weihnachtlichen Touch. Wollt Ihr den Kranz über das ganze Jahr hängen haben, könnt Ihr die Kugel entfernen und durch etwas anderes ersetzen. Dafür müsst Ihr nur die Fädelung unterhalb des ersten Ringes lösen.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.