Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Rot ist die klassische Weihnachtsfarbe – wenn dann noch der Duft nach Tanne und Zimt dazukommt, ist die Weihnachtsstimmung fast schon komplett. Für den Rest sorgen künstliche Äpfelchen und Pilze und zum Schluss noch ein paar Weihnachtskugeln in Herzform…
Das benötigt Ihr:
- 6 kleine rote glänzende Äpfel
- kleine Pilze
- Zimtstangen
- Engelshaar, gold
- Birkensterne
- rote Filzsterne
- rote Christbaumkugeln in Herzform
- rote Kordel
Hilfsmittel:
- Haften
- Wickeldraht
- Heißklebepistole
- Drahtschere
- blauen Stützdraht
So wird es gemacht:
- Wickelt den Kranz komplett mit der Nobilistanne.
- Schlingt das Engelshaar einmal komplett um den den Kranz. Zieht es leicht auseinander und verteiltes gleichmäßig.
- Befestigt nun die Äpfel, immer als zweier Pärchen, auf dem Kranz. Meistens befindet sich noch ein Draht unten an den Äpfel. Dann könnt Ihr diese einfach tief in den Römer stecken. Sie halten so ganz ohne Heißkleber.
- Dann kommen die kleinen Pilze dazu. Klebt sie jeweils rechts und links neben die Äpfel. Auch sie haben meistens einen Draht an ihrer Unterseite. Dieser ist aber sehr dünn. Macht ihn ab und klebt die Pilze an. Seid aber vorsichtig – sie brechen am Stiel schnell ab.
- Holt Euch ein wenig Moos dazu und steckt es an einzelnen Stellen am Kranz fest.
- Danach nehmt Ihr die Klematisranken und tut es dem Moos gleich. Nehmt davon aber eher wenig, so dass es nur ganz fein über den Kranz gelegt wird.
- Jetzt kommen die Sterne. Nehmt die Filzsterne und klebt sie auf die Birkensterne. Setzt diese dann auf den Kranz.
- Zu guter Letzt kommen die Christbaumherzen. Klebt sie auf die noch freien Stellen des Kranzes.
- Da Ihr das Ganze ja noch an der Tür befestigen müsst, kommt nun die Kordel ins Spiel. Kürzt die Kordel auf die Länge, die Ihr benötigt, befestigt sie am Kranz und diesen wiederum an der Tür. Fertig ist das Ganze.
Tipps und Tricks:
- Geht vorsichtig mit dem Engelshaar um. Wenn Ihr zu stark daran zieht und unachtsam seid, kann es Euch schnell in die Haut schneiden.
- Immer wenn Ihr mit der Heißklebe-Pistole arbeitet, müsst ihr darauf achten, die Fäden zu entfernen, die dabei entstehen. Am besten geht dies bei Tageslicht.
- Für den Fall dass Euch einmal die Haften ausgehen hier ein guter Ratschlag. Macht Euch eigene! Schneidet einfach den dicken Draht in kleinere Stücke, biegt ihn in der Mitte und schon habt Ihr Eure eigenen Haften.
- Eine andere und – wie ich finde – auch schöne Variante dieses Kranzes hat mit Kunstschnee zu tun. Dabei wird der unbearbeitete Kranz einfach mit etwas Schneespray aus der Dose besprüht. Was entsteht ist eine Schneelandschaft, die dann ausgeschmückt und gestaltet wird.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.