7. Juni 2023
Anleitung für den tunesischen Gitterstich

Tunesischer Gitterstich

Wie auch die anderen tunesischen Häkelstiche, die ich bisher ausprobiert habe, eignet sich auch der tunesische Gitterstich super gut für das Häkeln von Spüllappen, Küchentüchern und Waschlappen bzw. Gästehandtücher.

 

 

Dies liegt wohl vor allen Dingen daran, dass die tunesischen Häkelstiche ein relativ festes Gewebe bilden. So werden die Tücher auch dann nicht “labbrig”, wenn man dünneres Garn verwendet. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie es aussieht, wenn man dickes Garn einsetzt. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Ganze dann zu kompakt wird. Ich werde das aber demnächst ausprobieren und euch dann mitteilen, was daraus geworden ist.

 

Häkelanleitung “Tunesischer Gitterstich”

Die gewünschte Anzahl von Luftmaschen häkeln.
Die erste tunesische Häkelreihe wie üblich häkeln. Siehe auch “Der einfache tunesische Häkelstich, der Luftmaschenanschlag und die erste Reihe“.
Bei der 2. Reihe und allen folgenden Reihen werden bei der Hinreihe immer die oberen waagrechten Glieder gefasst, die zwischen den senkrechten liegen. Die Rückreihe wird wie üblich gearbeitet.

 

Bild: Der tunesische Gitterstich sieht von beiden Seiten gut aus.

 

Tipps und Tricks

Bei der tunesischen Häkelei kann es immer wieder passieren, dass die Ränder schief werden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Zum einen wird der Rand schief, wenn die Maschen ungleichmäßig fest gehäkelt werden – zum Beispiel, wenn die Maschen am linken Rand zu fest und am rechten Rand zu locker gehäkelt werden. Bei der letzten Maschen muss man also unbedingt darauf achten, dass die Schlinge genauso locker (oder fest) wie die anderen Maschen auf der Nadel sind.

Wie man einen schiefen Rand bei der Tunesischen Häkelarbeit am besten vermeidet, siehst du im folgenden Video:

 

 

Für Küchentücher eignet sich mercerisierte Baumwolle NICHT. Der Grund dafür ist, dass mercerisierte Baumwolle nicht mehr so saugfähig ist. Durch die Mercerisierung verändert die Wolle ihre chemische Struktur. Beim Mercerisieren wird die Baumwolle in Natronlauge gegeben. Dadurch verdicken sich die Zellen der Baumwolle. Dies macht die Baumwollfasern zwar flexibler und widerstandsfähiger und sorgt dafür, dass die Baumwolle sich glatt und seidig anfühlt, sorgt aber auch gleichzeitig dafür, dass die Baumwolle nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Aus diesem Grund eignet sich die mercerisierte Baumwolle nicht für unsere Spültücher, Küchenhandtücher und Waschlappen.

2020-01-16 09:53:20

Cookie Consent mit Real Cookie Banner