Werbung – enthält Partnerlinks
Der erste Schritt um Überdüngung zu vermeiden, ist eine Bodenuntersuchung. Nur wer weiß, welche Nährstoffe in welcher Menge vorhanden sind, kann sinnvoll und zielgerichtet düngen.
Inhalt
Bodenuntersuchung um Überdüngung zu vermeiden
Eine Analyse aus dem Labor wird gleich mit Düngerempfehlung ausgeliefert, sodass der Gärtner genau weiß, welche Nährstoffe fehlen oder ob er Kalk gegen die Übersäuerung des Bodens auftragen sollte. Eine Bodenuntersuchung kann Kosten sparen: Für ungefähr zehn bis zwanzig Euro je Probe weiß der Gärtner über einen Zeitraum von mehreren Jahren, wie er seinen Boden versorgen sollte und kann durch den gezielten Einsatz von Düngern Geld sparen. Ohnehin sind viele Kleingärten überdüngt, sodass ein zusätzliches Düngen schädlich sein kann.
Weitere notwendige Informationen, um Überdüngung zu vermeiden
Ergänzend zu dieser Information sollte natürlich auch die Zusammensetzung des verwendeten Düngers bekannt sein. Nur wer weiß, mit was er düngt, kann den Nährstoffgehalt gezielt verbessern. Die dritte notwendige Information ist, wie hoch der Nährstoffverbrauch der Pflanzen ist. So benötigt Gemüse in der Regel wesentlich mehr Nährstoffe als Obst oder Zierpflanzen. Auch der Lichtbedarf wirkt sich auf die benötigte Menge aus. Pflanzen, die viel Licht benötigen, brauchen im Regelfall auch mehr Nährstoffe. Grundsätzlich gilt jedoch, dass weniger mehr ist. Zu wenig Dünger richtet in jedem Fall weniger Schaden an als zu viel Dünger.
- GARTEN-SET: Das hochwertige Garten-Werkzeugset besteht aus Doppelhacke, Kleingrubber, Blumenschaufel, Handrechen und Fugenkratzer in stabiler Ausführung!
Zeitpunkt der Düngung
Auch der Zeitpunkt der Düngung ist wichtig. Starke Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, weswegen sich vor allem die frühen Morgenstunden oder bedeckter Himmel eignen. Es ist außerdem sinnvoll, nur nassen Boden zu düngen. Zur Not sollten die Pflanzen also vorher gegossen werden.
Auch die Wachstumsphasen der Pflanzen gilt es zu berücksichtigen, da das Düngen sonst wenig sinnvoll ist. Normalerweise findet diese Phase zwischen Frühjahr und Sommer statt. Sie beginnt, sobald der Austrieb anfängt und endet mit dem Triebabschluss.
Im Spätsommer sollte nicht mehr gedüngt werden. Die Pflanzen überstehen so den Winter nicht besser, sondern werden sogar anfälliger. Die zusätzlichen Nährstoffe können nämlich nicht aufgenommen werden, sondern machen das Gewebe schwammig und es besteht die Gefahr, dass die Pflanzen deswegen erfrieren.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Kompost für Anfänger
- Wissenswertes über biologisches Gärtnern
- Tröpfchenbewässerung für den eigenen Garten?
- Lohnt sich eine Dachbegrünung?
- Worauf Hobbygärtner bei der Fruchtfolge achten sollten
- Weitere Ideen findest du auf unserem Pinterestboard “Pflanzen und Garten”
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Gartenprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 16.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.