Werbung – enthält Partnerlinks
Wenn du dich auch öfter Fragst, wo die Zeit nur geblieben ist, dann bastel dir doch eine schöne Uhr, damit du die Zeit besser im Blick behalten kannst. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und eine ganz besondere Uhr kreieren. Hier findest du eine Anleitung wie du eine Uhr aus einem Keilrahmen basteln kannst. Zusätzlich gibt es eine Vorlage mit Zahnrädern zum Ausdrucken.
Inhalt
Uhr mit Zahnrädern basteln
Ich dekoriere gerade mal wieder mein Schlafzimmer um. Auf der Suche nach einer neuen Uhr bin ich auf die Uhren von Mokana gestoßen. Hier gibt es gerade Wanduhren mit Zahnrädern. Die Idee finde ich super. Damit die neue Uhr auch in mein Zimmer passt, habe ich mir eine Uhr mit Zahnrädern selber gebastelt. Um dem ganzen etwas mehr Farbe zugeben, habe ich die Zahnräder mit Aquarellfarbe angemalt. Damit die leuchtenden Farben noch mehr herausstechen, habe ich sie auf einen schwarzen Keilrahmen geklebt. Diese Anleitung eignet sich auch super, wenn ihr einen alten Keilrahmen habt, dessen Motiv ihr übermalen möchtet.
Bastelmaterial
- Einen quadratischen Keilrahmen 20x 20 cm
- Ein Uhrwerk
- Acrylfarbe in schwarz (zum Beispiel von Martha Steward in Beetle Black Satin)
- Ein DIN A 4 Blatt Aquarellpapier
- Aquarellfarbe
- Einen Glanzlackmarker in Gold (zum Beispiel von Edding, 0,8 mm Rundspitze)
- Die Vorlage Zahnräder
- Eine kleine Schere
- Einen Pinsel
- Einen Klebestift
- Gegebenenfalls Tacky Glue
- Einen Bleistift
- Ein langes Lineal
Uhr aus einem Keilrahmen basteln: Anleitung
- Zuerst in die Mitte des Keilrahmens ein Loch machen. Dafür am besten das Lineal diagonal auf den Keilrahmen legen und die Mitte markieren. Dann den Zollstock in die andere Diagonale legen und ebenfalls die Mitte markieren.
- An der Stelle an der sich die beiden Markierungen treffen, mit einem spitzen Gegenstand ein kleines Loch machen.
- Das Uhrwerk so durch das Loch schieben, dass man die drei Zeiger problemlos anbringen kann.
- Das Uhrwerk wieder lösen und den Keilrahmen mit der schwarzen Acrylfarbe anmalen. Damit keine Streifen entstehen, die Farbe mit dem Pinsel zuerst waagerecht und danach senkrecht aufmalen.
- Das Aquarellpapier mit einem Pinsel oder einen Wasserzerstäuber nass machen.
- Den Pinsel ebenfalls nass machen und die nasse Farbe auf das Bild geben. Dies nennt man auch die Nass in Nass Technik. Die verschiedenen Farben sollten dabei ineinander laufen.
- Das Aquarellbild und den Keilrahmen gut trocknen lassen.
- Die Zahnrad-Schablonen ausschneiden.
- Wenn alles gut getrocknet ist, die Schablone auf das Aquarellbild legen und mit dem Bleistift abzeichnen.
- Die Zahnräder aus dem bunten Aquarellpapier ausschneiden.
- Mit einem Klebestift die Zahnräder aufkleben, das Loch für das Uhrwerk dabei aussparen.
- Die Zahlen mit dem Glanzlackmarker aufmalen.
- Das Uhrwerk einsetzen.
Uhr aus einem Keilrahmen basteln: Tipps und Tricks
- Da das Uhrwerk etwas zu schwer für die Leinwand war, habe ich die Uhr mit etwas Pappe stabilisiert. Dafür habe ich das Innere des Keilrahmens ausgemessen. Dies waren 15×15 cm. Dann habe ich aus Versandkarton zwei Vierecke je 16×16 cm ausgeschnitten. Diese habe ich mit etwas Gefriemel hinten in den Keilrahmen gelegt. Da die Pappe etwas größer als die Öffnung ist fallen sie nicht so leicht raus.
- Um in der Stabilität das meiste raus zu holen, habe ich überprüft in welche Richtung sich die Pappe knicken lässt. Dann habe ich die beiden Knicke miteinander gekreuzt. Jetzt ist die Gefahr geringer, dass die Pappen bei Belastung einknicken.
- Da meine Uhrenzeiger schwarz waren habe ich sie mit Acrylspray in Gold von Edding eingesprüht. Zuerst habe ich versucht, sie ebenfalls mit dem Glanzlackmarker anzumalen. Das Ergebnis wurde aber sehr streifig und nicht schön. Das Ansprühen mit dem Acrylspray hat stattdessen Problemlos funktioniert. Man kann die Zeigen auch immer noch leicht biegen, ohne das die Farbe abblättert.
- Da ich ein paar Probleme hatte, die Zahnräder nur mit einem Klebestift aufzukleben, habe ich auch Tacky Glue verwendet. Dies hat aber dazu geführt, dass ich glänzende Stellen auf dem sonst matten Keilrahmen bekommen habe.
- Von der Schablone habe ich die beiden größten Zahnräder-Gruppen und die zweitkleinste Zahnräder-Gruppe ausgeschnitten. Danach habe ich jeweils ein Aquarell-Zahnrad pro Schablone ausgeschnitten.
- Man kann die Zahlen für die Uhrzeit auch stempeln oder ausstanzen.
- Ich habe zuerst das Uhrwerk eingesetzt und dann die Zahlen aufgemalt. Dabei hatte ich ein paar Probleme, den Keilrahmen gerade auf den Tisch zu legen. Dafür konnte ich die Zeiger als Hilfestellung nehmen. Darüber hinaus habe ich noch eine kleine Miniuhr aus Holz in die Mitte gelegt. Daran konnte ich die Zeiger super ausrichten. Statt der Holzuhr kann man auch ein Ziffernblatt ausdrucken und in die Mitte legen.
- Trotzdem würde ich meine Uhr eher als grobe Orientierung sehen und mich gerade bei einem wichtigen Termin nicht auf sie verlassen. Dafür hätte ich noch sorgfältiger die Zahlen aufmalen müssen.
- Für eine genaue Uhrzeit ist es sinnvoll, sich nicht nur die 12 Zahlen sondern auch 12 Punkte aufzumalen. So gibt es keinen Interpretationsspielraum, da man an den Punkten die Zeit genaue ablesen kann.
- Ich habe die Uhr in die Ecke meines Regals gestellt. Man kann sie aber auch an die Wand hängen. Dafür sollte man einen Anhänger am Keilrahmen befestigen.
Das könnte dir auch gefallen
- Scrapbooking auf Keilrahmen
- Keilrahmen im Nostalgie-Look
- Leinwand – zum Bemalen, Bedrucken und Basteln
Hat dir die Anleitung wie du eine Uhr aus einem Keilrahmen basteln kannst gefallen? Dann speicher sie dir doch mit diesem Bild auf Pinterest: