3. Oktober 2023

Untergrund für Serviettentechnik oder Decoupage vorbereiten

Untergrund für Serviettentechnik oder Decoupage vorbereiten

Eine mit Acrylfarbe grundierte Kunststoff-Oberfläche ist extrem kratzempfindlich. Beklebt man sie stattdessen mit Strohseide, hat man einen viel widerstandsfähigeren Untergrund für das Basteln in Serviettentechnik und für Decoupage. Und was kann man hineintun? Hmmm… vielleicht ein Geschenk zum Valentinstag?

 

Bild oben: Das bereits mit einem Serviettenmotiv beklebte Herz. Als Untergrund diente hier übrigens eine Pralinenverpackung – die nun natürlich auch für allen möglichen anderen Inhalt bereit ist…

 

Das brauchst du:

 

Bastelmaterial:

  • Kunststoffverpackung
  • Strohseide
  • Decoupagekleber

 

Bastelwerkzeug:

  • Pinsel
  • Schere oder Cutter

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Die Strohseide in kleine Stücke – ca. 2 x 2 cm groß – reißen (nicht schneiden).
  2. Eine etwas größere Fläche mit Decoupagekleber bestreichen, ein Stück Strohseide auflegen und mit Decoupagekleber bedecken.
  3. Das nächste Stück Strohseide genauso aufkleben … und so weiter, bis die gesamte Dose beklebt ist.
  4. Trocknen lassen.
  5. Überstehende Papierreste mit der Schere oder mit einem Cutter abschneiden.
  6. Der Untergrund ist nun für weitere Ausgestaltungen bereit.

 

Tipps und Tricks:

  • Schere bzw. Cutter sind wirklich ausschließlich für das Versäubern der Ränder da. Die Strohseide wird grundsätzlich gerissen.
  • Anstelle von Strohseide kann man auch die weißen Lagen von Servietten, die vom Basteln in der Serviettentechnik übrig geblieben sind, verarbeiten. Den so gestalteten Hintergrund kann man dann nach dem Trocknen mit Acrylfarbe bemalen.
  • Es ist auch möglich, einfach Zeitungspapier zu verwenden. Man erhält dann einen Effekt wie bei Pappmaché. Bereitet man die Kunststoffdose dementsprechend vor, kann man den Papierkörper später abziehen und erhält so ein Pappmaché-Herz.
  • Weitere Möglichkeiten sind die Verwendung von buntem Transparentpapier, Seidenpapier oder Krepppapier.
  • Dabei ergeben sich jedes mal komplett unterschiedliche Effekte, die – verschiedenartig weiter verziert – einfach toll aussehen.
  • Man kann sogar Filtertütenpapier zur Hintergrundgestaltung verwenden.
  • Verwendet man Transparentpapier, kann dieses auch geschnitten, statt gerissen werden. Auch dadurch entstehen noch einmal neue Effekte.

 

2014-04-23 08:12:24