Werbung – enthält Partnerlinks
Im Laufe der Zeit sind einige Tabletts hier zusammengekommen, die zwar alle in der Serviettentechnik verziert wurden, aber doch ganz unterschiedlich geworden sind. Mal wurden die Servietten aufgebügelt, mal aufgeklebt und mal wurde mit Hot Gloss und Glanzlack gearbeitet. Auch die Materialien und Formen der Tabletts sind unterschiedlich.
Inhalt
Hier zuerst einmal die Grundanleitung für das Tablett auf dem Bild rechts, die mit ein paar kleineren Ausnahmen für alle Tabletts gelten.
Herztablett mit Schilf und Libelle
Durch die Herzform ist dieses kleine Tablett nicht nur als Tablett zu gebrauchen, sondern man kann es auch als Bild aufhängen. Je nach dem, was man letzten Endes damit vorhat, muss man beim Basteln darauf achten, den richtigen Lack zu verwenden. Der Kontrast zwischen dem krakelierten Rahmen und hellen Innenfläche ist sehr groß.
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- Tablett in Herzform
- Serviette mit Schilf- und Libellenmotiv
- Acrylfarbe in creme, dunkelbraun und gold
- Krakelierlack
- Serviettenkleber
Bastelwerkzeug:
- Pinsel
Und so wird’s gemacht:
- Die Innenfläche des Tablette mit cremefarbener Acrylfarbe grundieren, den Rand in gold grundieren. Trocknen lassen.
- Den Rand des Tabletts mit Krakelierlack bestreichen. Trocknen lassen.
- Mit der braunen Acrylfarbe den Rand bestreichen. Dabei muss man unbedingt darauf achten, dass man nur einmal über die einzelnen Stellen streicht. Die Acrylfarbe reißt nämlich beim Trocknen. Würde man in diesem Stadium noch einmal darüber malen, würde man die Risse wieder zudecken und der Krakeliereffekt würde nicht sichtbar werden. Trocknen lassen.
- Von der Serviette die unteren beiden Lagen entfernen.
- Den Pinsel durchnässen und die benötigten Serviettenausschnitte damit umfahren. An den nun nassen Stellen reißt die Serviette fast von alleine bzw. man muss nur ein kleines bisschen mit den Fingern nachhelfen.
- Die Serviettenbilder auf die Innenfläche des Herztabletts legen und mit dem Serviettenkleber – von innen nach außen – bestreichen. Dabei entstehende Fältchen mit dem Pinsel zum Rand hin ausstreichen. Trocknen lassen.
- Die Rückseite des Herzes mit der goldfarbenen Acrylfarbe bemalen und trocknen lassen. Krakelierlack darauf geben. Nach dem Trocknen wie in Punkt 3 mit der braunen Acrylfarbe bestreichen. Trocknen lassen.
- Je nach Verwendungszweck (als Bild wäre das Tablett jetzt schon fertig), muss das Herz jetzt noch von der Oberseite oder von Ober- und Unterseite mit einem wasserfesten Lack versehen werden, damit es gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Mediteranes Tablett
Gerade aus dem Urlaub zurück und Lust, Urlaubserinnerungen zu „konservieren“? Dann gefällt dir vielleicht ein solches Tablett, dass das Urlaubsfeeling wieder zurückbringt.
Wechseltablett
Das Besondere an diesem Tablett ist: Das Innenteil lässt sich einfach austauschen. So hat man ganz nach Bedarf immer wieder ein anderes Design. Das Geheimnis ist, dass die Servietten auf passend zugeschnittene Windradfolie geklebt wird.
Und so wird’s gemacht:
- Die Windradfolie etwas kleiner als die Innenmaße des Tabletts zuschneiden (ca. 1 mm weniger pro Seite).
- Das Tablett in einer nicht zu dunklen Farbe grundieren und trocknen lassen.
- In der Zwischenzeit die Serviettenmotive ausschneiden oder -reissen und die beiden unteren Lagen entfernen.
- Die Motive auf den Windradfolien platzieren und mit Serviettenkleber von innen nach außen überstreichen. Beim Arrangieren der Motive solltest du daran denken, dass du die Motive seitenverkehrt aufbringen musst!
- Falls der Serviettenkleber auf der Windradfolie Schlieren bildet, ist dies nicht ganz so schlimm, da man sie bei dem fertigen Tablett kaum noch sieht.
- Nun lässt du alles trocknen. Je nachdem welche Farbe du für das Tablett benutzt hast, musst du dort eventuell noch einmal übermalen, damit es gleichmäßig ist.
- Wenn alles trocken ist, kannst du eine der beiden Windradfolien mit der beklebten Seite nach unten in das Tablett legen. Wenn dir danach ist, tauschst du die Windradfolie einfach aus.
Tipp:
Achte darauf, dass du einen Kleber verwendest, der nach dem Trocknen nicht mehr klebrig ist. Dein Serviettenmotiv klebt sonst an der Farbe fest und zerreißt, wenn du das Motiv wechseln möchtest. Wenn du ganz sicher gehen willst, solltest du hinter das fertige Motiv noch einmal Windradfolie kleben. Dann kann wirklich nichts mehr passieren.
Alternativ kannst du die trockene Serviette (Rückseite) noch mit einer hellen Acrylfarbe bemalen und zum Schluss überlackieren. Damit schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Serviettenkleber kann nicht auf dem Tablett „anpappen“ und du bist von der Farbe fürs Tablett unabhängig.
Erdbeertablett
Dieses Tablett wurde mit HotGloss und Glanzlack von DecoArt gearbeitet. Dadurch ergibt sich eine besonders glatte und hochglänzende Oberfläche und das Serviettenmotiv sieht fast wie emailliert aus.
Diesmal wird die Serviette mit Hot Gloss Bügelmedium auf das farbig grundierte Tablett gebügelt und anschließend mit einer dicken Schicht DecoArt Glanzlack überstrichen.
Kuhtablett
Oft bekommt man preisgünstig halbtransparente Kunststofftabletts, die sich hervorragend mit Hilfe der Serviettentechnik verzieren lassen. Passend dazu habe ich sogar noch eine Milchkanne bekommen, so dass ich Tablett und Kanne passend zueinander basteln konnte.
Infos:
- Beide Teile können nach dem Trocknen vorsichtig feucht abgewischt werden, sind aber weder wasser- noch spülmittelfest und keinesfalls spülmaschinengeeignet.
Postiv oder negativ?
- Je nach verwendetem Serviettenkleber lassen sich die Serviettenmotive von dem Kunststofftablett bzw. der Kunststoff-Milchkanne einfach wieder abziehen. Die Gegenstände können dann einfach neu verziert werden. Dies kann man natürlich so oder so sehen: entweder negativ, weil das aufgeklebte Serviettenbild nicht wirklich haltbar sind, oder aber positiv, weil man jederzeit die Dekoration wechseln kann.
- Wer es eher negativ sieht, sollte versuchen, Serviettenkleber für Glas und Porzellan verwenden (aber nicht im Backofen einbrennen!). Je nach verwendetem Kleber ist es gut möglich, dass die in Serviettentechnik aufgeklebten Muster so wesentlich haltbarer sind. Dies muss man aber einfach ausprobieren – eine Garantie dafür gibt es nicht.
Tablett mit Clowns
Das Tablett sieht schon etwas angeschlagen aus, da es schon mehrere Jahre in Gebrauch ist (Es ist 1995 oder 1996 während eines Kurses auf dem Campingplatz entstanden). Aber auch, wenn es nun nicht mehr „schön“ ist… das Pappmachétablett ist so stabil, dass es mehrere Jahre im Kinderzimmer überstanden hat. Gearbeitet wurde es nicht in Serviettentechnik, sondern in Decoupage. Verwendet habe ich Poesiebilder und das Hot Gloss Bügelmedium von Rayher. Es macht hier also vom Kleber her keinen Unterschied, in welcher Technik gearbeitet wird.