19. März 2025

Vintagerose auf Karte

Vintagerose auf Karte

Werbung – enthält Partnerlinks

Diese Vintagekarte wirkt sehr zart und filigran. Dies liegt nicht an den verwendeten Motiven, sondern am verwendeten Material, denn fürs Basteln habe ich viel Transparentpapier verwendet.

 

Bastelmaterial

  • Kartenrohling in bordeauxrot
  • Vorgedrucktes Transparentpapier
  • Transparentpapier für den Drucker
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Schmucksteinkleber
  • Kartenschmuck „rosa Blüten“
  • Chalks in dunkelrot
  • Glitterkleber
  • Glitter

 

Bastelwerkzeug

  • Drucker
  • Xyron mit Klebekartusche
  • Schere
  • Pinzette
  • Wattebausch
  • Prickelnadel
  • Moosgummiplatte als Prickelunterlage

 

Bastelanleitung

  1. Die Rose herunterladen und auf Transparentpapier (Architektenpapier oder Vellum) ausdrucken. Ausschneiden.
  2. Das vorgedruckte Transparentpapier  mit der bedruckten Seite auf die Moosgummiplatte legen und die vorgezeichneten Punkte mit der Prickelnadel durchstechen.
  3. Rose und Transparentpapier durch das Xyrongerät drehen (oder an unauffälligen Stellen mit doppelseitigem Klebeband versehen). Zuerst das Hintergrundpapier, dann die Rose auf den Kartenrohling kleben.
  4. Etwas Glitterkleber auf das Rosenmotiv auftragen, Glitter darauf streuen und trocknen lassen.
  5. Schmucksteinkleber punktuell auftragen, die Kunststoffblüten mit der Pinzette aufnehmen und auf die Kleberpunkte setzen. Etwas andrücken.  Trocknen lassen.
  6. Mit dem Wattebausch etwas von der Kreide aufnehmen und auf der Karte verreiben. Fertig.

 

Tipps

  • Natürlich ist der Einsatz des Xyrongerätes nicht zwingend notwendig. Allerdings erleichtert er das Arbeiten – gerade mit Transparentpapier – sehr, da keinerlei Kleberänder zu sehen sind.
  • Beim Ausdrucken des Rosenmotivs darauf achten, dass die Druckertinte in Ruhe trocknen kann, da sie sehr leicht verschmiert.
  • Beim Ausschneiden ist dann wiederum darauf zu achten, dass die Hände nicht feucht sind. Der Schweiß würde die Farbe anlösen und vom Transparentpapier entfernen. Je nachdem, ob ein Laserdrucker oder ein Tintenstrahldrucker verwendet wird, würde die Farbe dann entweder abblättern oder aber verwischen.
  • Beim Aufkleben der Schmucksteine sparsam mit dem Schmucksteinkleber umgehen, damit er nicht unter den Blüten hervorquillt. Denn obwohl der Kleber transparent auftrocknet, sind die Klebestellen dann doch sichtbar.
  • Man muss nicht unbedingt Schmucksteinkleber und Glitterkleber gleichzeitig verwenden – kaufen… Wer aber beides Zuhause hat, sollte die verschiedenen Kleber auch für die speziellen Einsatzmöglichkeiten verwenden.

2014-04-09 19:57:13