Werbung – enthält Partnerlinks
Nicht nur super praktisch, sondern auch sehr cool ist dieses Minecraft-Wanduhr-Nachtlicht. Die Wanduhr hat einen LED-Streifen mit Bewegungsmelder. So hat dein Kind nicht nur eine coole Uhr im Zimmer, sondern hat nachts auch Licht, wenn es beispielsweise mal auf die Toilette muss. Wie man so eine Wanduhr mit integriertem Nachtlicht für ein Kind basteln kann, zeigen wir dir in dieser Anleitung.
Inhalt
Mein Neffe hatte vor kurzem Geburtstag. Da er immer noch großer Minecraft-Fan ist, habe ich ihm eine Wanduhr gebastelt. Da er auch eine neue LED-Wandlampe haben möchte, habe ich diese gleich integriert. Dabei ist ein cooles Nachtlicht entstanden. Tagsüber zeigt es ihm, wie spät es ist und nachts spendet es Licht.
Wanduhr mit Nachtlicht basteln: Material
- Pappkartons
- Zeitungspapier
- Mod Podge
- Einen großen Pinsel
- Einen Pinsel mit gerader Spitze
- Ein Uhrwerk mit Zeigern
- Eine Schere
- Acrylfarbe in weiß und verschiedenen Grün-Tönen
- Einen Glanzlack-Marker mit gerade Spitze (Stärke 1- 2,5 mm)
- Ein schmales Doppelseitiges Klebeband
- Einen LED-Streifen
Anleitung: Wanduhr mit Nachtlicht basteln
- Aus den Pappkartons schneidet man vier große Kreise. Ich habe als Vorlage die Öffnung meines Papierkorbes verwendet. Hierbei kann man einfach mit dem Bleistift drum herum zeichnen.
- Die Pappkartons lassen sich meistens in eine Richtung besonders gut knicken. Damit die Uhr stabiler wird, sollte man diese Knickrichtung abwechseln.
- Dazu sollte man zuerst herausfinden, in welche Richtung sie die Kreise besonders gut knicken lassen.
- Dann setzt man sie beim ersten Kreis so zusammen, dass die Knickrichtung abwechselnd waagerecht und senkrecht liegt.
- Die Kreise aus Pappkarton mit Mod Podge bestreichen und aufeinander kleben. Damit sie besser aneinander kleben, kann man sie während des Trocknens beschweren. Wichtig dabei ist, dass das Gewicht des Gegenstandes gleichmäßig verteilt ist, beispielsweise bei Büchern.
- Dann zerreißt oder schneidet man das Zeitungspapier in kleine Stücke.
- Mit dem großen Pinsel und dem Mod Podge werden die Zeitungspapierstücke um den Rand der Uhr kleben.
- Auch den inneren Teil der Uhr mit Zeitungspapier bekleben.
- Jetzt braucht man noch ein kleines Loch, durch das man das Uhrwerk hindurchstecken kann. Das hat bei mir mit einer spitzen kleinen Schere gut funktioniert. Dann habe ich das Loch noch etwas vergrößert. Damit die Uhrzeiger richtig arbeiten können, muss das Uhrwerk komplett durch das Loch passen. So dass der Batteriekasten auf der Rückseite direkt an der Uhr liegt.
- Die Uhr mit einem hellen Grün oder Weiß grundieren.
- Mit einem Bleistift und einem Geodreieck kleine viereckige Kästchen aufmalen. Ich habe meine Quadrate 1,5 cm breit eingezeichnet.
- Mit der restlichen Acrylfarbe und dem geraden Pinsel die Kästchen ausmalen. Dabei sollten sich die Kästchen farblich immer ein wenig von den nächsten Kästchen abgrenzen. Dies kann man machen, in dem man die Kästchen heller oder dunkler macht, in dem man zwischendurch mal weiß dabei hat oder Grüntöne verwendet, die mal mehr und mal weniger blau- bzw. gelbstichig sind. Für eine große Bandbreite an unterschiedlichen Farbnuancen kann man die Farben auch aus Gelb und Blau zusammen mischen. Ich habe bei dieser Uhr darauf geachtet, dass auch viele helle Töne und Weiß dabei sind, aber das ist Geschmackssache.
- Wenn die Farben gut getrocknet sind, kann man mit einem Bleistift die Ziffern vorzeichnen. Dabei bin ich immer vom Punkt in der Mitte ausgegangen.
- Dann malt man die Zahlen mit einem Glanzlackmarker nach. Damit die Zahlen möglichst eckig werden, habe ich einen Stift mit einer geraden Spitze genommen.
- Auch den Schriftzug „Sleep Eat Mine Repeat“ habe ich mit Bleistift vorgezeichnet und mich dabei an den Quadraten orientiert.
- Einen schmalen Pappstreifen zurecht schneiden. Dieser sollte doppelt so breit sein wie der Batteriekasten und genauso lang wie der Durchmesser der Uhr. Ich habe den Streifen aus zwei Teilen zusammengesetzt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Wellpappe quer abgeschnitten wird, die Rillen also von oben nach unten laufen.
- Den Streifen ganz eng aufrollen. So kann man ihn später besser um die Rundungen kleben.
- Den Streifen längs in der Mitte knicken und auf einer Seite bis zum Knick hin häufig einschneiden. Dadurch kann man den Streifen besser aufkleben.
- Die Rückseite der Uhr mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband bekleben. Auch dieses sollte man in kleine Stück schneiden und aufkleben. Dabei sollte man noch einen kleinen Rand lassen.
- Die Pappstreifen auf die Rückseite der Uhrkleben. Dabei die eingeschnittene Seite nach und nach auf das doppelseitige Klebeband kleben.
- Dort, wo die Enden der Pappstreifen sich treffen, eine kleine Lücke lassen.
- Den LED-Streifen außen auf den Pappstreifen kleben. Durch die kleine Lücke den Lichtschalter fädeln und innen aufkleben.
- Die Uhr anmachen und an die Wand hängen.
Tipps und Tricks: Wanduhr mit Nachtlicht basteln
- Damit die Uhr nicht anfängt zu brennen, ist es wichtig, dass weder der Schalter noch die Lampe zu heiß werden. Daher sollte man überprüfen, dass der LED-Lichtstreifen und der dazugehörige Schalter nicht warm werden. Ansonsten muss man unbedingt darauf achten, dass sich keine Hitze staut. Auch dann müsste der Schalter außerhalb der Uhr platziert werden.
- Mein LED-Streifen hat einen eingebauten Bewegungsmelder. Dies ist praktisch, wenn das Kind eigentlich nachts kein Licht mehr braucht, es sei denn, es muss zur Toilette oder etwas trinken. Dann kann man den Bewegungsmelder einschalten und das Licht ist nicht die ganze Nacht an. Es kann aber sein, dass man den Lichtschalter für den Bewegungsmelder außen unter der Wanduhr platzieren muss. Wenn das stört, kann man dem Schalter mit Papier verdecken, welches zur Uhr passt. Man sollte nur ein kleines Loch für den Bewegungsmelder machen.
- Wenn dein Kind kein Minecraft-Fan ist, kannst du so eine Wanduhr mit Nachtlicht auch mit anderen Motiven basteln. Man kann beispielsweise auch Servietten oder Fotos aufkleben. So sind auch ein Prinzessin-, Pferde- oder Fußball-Nachtlicht möglich.
- Bei meinem Uhrwerk gab es noch ein kleines Metallstück, welches man an das Uhrwerk anbringen konnte, so dass man es problemlos aufhängen konnte. Wenn man so etwas nicht hat, bastelt man sich am besten einen Aufhänger für die Wand. Damit die Uhr nicht merkwürdig absteht, sollte der Uhraufhänger so angebracht werden, dass er genauso breit wie der Batteriekasten von der Uhr absteht. Man kann beispielsweise ein Stück Holz hinter die Uhr kleben oder den Aufhänger direkt an dem Batteriekasten befestigen.
- Durch die Quadrate war es einfacher, die Zahlen mittig auszurichten. Ich habe schon beim Einzeichnen der Quadrate darauf geachtet, dass sich das Uhrwerk in der Mitte von einem Quadrat befindet. Daher konnte ich gut die 12, 3, 6 und 9 einzeichnen. Bei den Zwischenzahlen habe ich mir ein Maßband zur Hilfe genommen, welches ich um die Uhr gewickelt habe. Dann habe ich nach ca. 7 cm die nächste Zahl eingezeichnet.
- Wenn man nur die Zahlen aufgemalt hat, ist es etwas schwierig, die Uhr genau zu stellen und zu lesen. Einfacher ist es, wenn man sich zusätzlich kleine Striche bei den Zahlen macht. Noch besser ist es, wenn man auch die einzelnen Minuten markiert.
- Meine Acrylfarbe hat nur sehr schlecht gedeckt. Was sonst echt unschön gewesen wäre, war in diesem Fall gut, da ich so mit zwei verschiedenen Grüntönen viele verschiedene Farbnuancen machen konnte. Dafür musste ich die Farbe nur schichtweise auftragen. Zwischen den Schichten musste die Farbe gut trocknen.
- Damit die Uhr widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und Co. ist, sollte man sie noch mit einem Klarlack schützen. Ich habe sie dafür einfach noch einmal mit Mod Podge eingestrichen.
Das könnte dir auch gefallen
Hat dir die Anleitung, wie du ein Wanduhr mit Nachtlicht basteln kannst, gefallen? Dann speicher sie dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.