18. Januar 2025

Warum du Wasch- und Pflegeetiketten für deine Kollektion brauchst

Warum du Wasch- und Pflegeetiketten für deine Kollektion brauchst Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks

Als Designer fragen sich viele gerade am Anfang ihrer ersten Kleiderkollektion, was sie wirklich benötigen. Wo wird vorgeführt und verkauft und kommt ein Label hinein? Wenn es um selbst gestaltete Label und Etiketten mit dem Markennamen und -logo geht, entscheiden sich viele Designer für ein klares “Ja!”. Schließlich möchte man ja vorzeigen, wer das gute Stück kreiert hat. Aber wie steht es um Wasch- und Pflegeetiketten?

Ganz anders sieht es aus, wenn es um Wasch- und Pflegehinweise in den Kleidern geht. Dabei sind gerade diese umso wichtiger! Drei gute Gründe, warum auch du eigene Wasch- und Pflegeetiketten erstellen und für deine Kleider verwenden solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Liebevolle Pflege

Du hast viel Zeit und Liebe in deine Kreation investiert und möchest natürlich, dass diese auch möglichst lange hält. Spätestens wenn ein Kleidungsstück verkauft ist, ist dies vielen Designern wichtig. Mit den richtigen Pflegehinweisen kann man sicherstellen, dass das Stück die richtige Behandlung bekommt und möglichst lange schön bleibt. Wer weiß, vielleicht überdauert es ja sogar Generationen? Eine gute Qualität wird sich auch bei deinen Kunden schnell herumsprechen.

Absicherung vor Reklamationen

Doch nicht so schnell, wie eine schlechte. Denn wer keine Wasch- und Pflegehinweise in die Kleidungsstücke einnäht, der riskiert, dass der Kunde empfindlichen Stoff bei zu hoher Temperatur wäscht und das Kleidungsstück so schon nach der ersten Wäsche nicht mehr tragbar ist, Farbe oder Applikationen verliert oder unschön wird. Und dies wird keinen Kunden zufrieden stellen. Hast du aber Wasch- und Pflegehinweise in das Kleidungsstück eingenäht, kannst du im Notfall darauf verweisen, dass der Kunde dies hätte lesen sollen. Gibt es jedoch keine Hinweise, so ist der Kunde im Recht und du machst dich dadurch angreifbar. Sorge also lieber von Anfang an dafür, dass das Stück die richtige Pflege erhält und so lange schön bleibt.

Die kleinen Dinge zählen

Manchmal ist eine kleine Geste, ein kleines Extra alles, worauf es ankommt. Ein Kleidungsstück mit Pflegeetiketten sieht einfach professioneller aus. Es zeigt eine Extraportion Hingabe und steigert den Wert des Kleidungsstückes. Außerdem wird der Kunde sich über die “Anleitung” freuen.

Wasch- und Pflegeetiketten: Fazit

Es gibt also gute Gründe für dich, als Designer, Wasch- und Pflegeetiketten für deine Kollektion zu verwenden. Ob Angst vor schlechten Bewertungen oder Rezensionen, der Wunsch nach einem finalen Touch oder einfach weil du das Stück in den besten Händen (und in der besten Pflege) wissen möchten: Wasch- und Pflegeetiketten sind im Handumdrehen erstellt und können das Kleidungsstück noch aufwerten.

2019-06-11 15:45:31
Bastelfrau (Becky)