17. April 2025

Wasserkefir selber machen

Wasserkefir selber machen

Werbung – enthĂ€lt Partnerlinks

Wasserkefir ist ein fermentiertes GetrÀnk, das eine erfrischende Alternative zu Limonaden darstellt und viele gesundheitsfördernde Bakterienkulturen enthÀlt. Wasserkefir selber machen ist sehr einfach und man benötigt nur wenige Zutaten.

Wasserkefir zu Hause herstellen

Alles, was man braucht, um Wasserkefir selbst zu machen, sind 30 g Wasserkefirkristalle, 1 Liter Wasser, 60 Zucker, etwas Zitrone und ca. 30 g ungeschwefelte TrockenfrĂŒchte. Außerdem noch einen großen GlasbehĂ€lter und ein Kunststoffsieb.

Etwas Wasser erhitzen und in den BehÀlter geben, in dem der Wasserkefir fermentieren soll.
Den Zucker dazugeben und im heißen Wasser vollstĂ€ndig auflösen.
Die TrockenfrĂŒchte unter fließendem Wasser abwaschen und in den BehĂ€lter geben.
Eine Zitrone – am besten eine Bio-Zitrone – grĂŒndlich abwaschen und in Scheiben schneiden. Zwei Scheiben davon in den BehĂ€lter geben. Alternativ dazu kannst du auch einfach etwas Zitronensaft verwenden.
Alles miteinander verrĂŒhren. Der Zucker sollte sich vollstĂ€ndig aufgelöst haben.
Frisches Wasser dazu geben und verrĂŒhren.
Di Kefirkristalle dazu geben.
Den BehĂ€lter verschließen. Das Glas mit einem Tuch oder einem luftdurchlĂ€ssigen Deckel abdecken und bei Raumtemperatur fĂŒr 24-48 Stunden fermentieren lassen.
Den Wasserkefir durch das Kunststoffsieb abseihen und in Flaschen abfĂŒllen.
Die Wasserkefirkristalle mit kaltem Wasser abspĂŒlen. Den GlasbehĂ€lter reinigen.
Dann wird der Wasserkefir direkt wieder angesetzt.

Der Wasserkefir kann nun direkt getrunken werden. Wer mag, kann aber auch fĂŒr zusĂ€tzlichen Geschmack eine zweite Fermentation durchfĂŒhren. DafĂŒr gibt man einfach verschiedene FrĂŒchte, SĂ€fte, GewĂŒrze und eventuell noch einmal Zuckerwasser hinzu und lĂ€sst den Wasserkefir noch einmal 24-48 im KĂŒhlschrank fermentieren.

Geschmacksrichtungen und Variationen von Wasserkefir

Beim Wasserkefir selber machen hast du die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Variationen zu kreieren.

Fruchtiger Wasserkefir

FĂŒge frische oder gefrorene FrĂŒchte wie Beeren, ZitrusfrĂŒchte oder Melonen hinzu, um dem Wasserkefir einen fruchtigen Geschmack zu verleihen.

Blumiger Wasserkefir

FĂŒge getrocknete BlĂŒten wie Lavendel, Hibiskus oder RosenblĂŒten hinzu, um dem Wasserkefir einen blumigen Geschmack zu verleihen.

WĂŒrziger Wasserkefir

FĂŒge GewĂŒrze wie Ingwer, Zimt oder Nelken hinzu, um dem Wasserkefir einen wĂŒrzigen Geschmack zu verleihen.

Exotischer Wasserkefir

Exotische FrĂŒchte oder GewĂŒrze wie Ananas, Mango oder Kurkuma verleihen dem Wasserkefir einen exotischen Geschmack.

Wasserkefir aus Tee

Anstelle des Wassers kannst du Tee kochen und ihn verwenden. So bekommst du noch einmal komplett andere Geschmacksrichtungen.

Was ist Wasserkefir ĂŒberhaupt?

Wasserkefir ist ein fermentiertes GetrĂ€nk, das mit Hilfe von Wasserkefirkristallen hergestellt wird. Diese Kristalle sind eine symbiotische Kultur aus guten Bakterien und Hefen, die in einer zuckerhaltigen FlĂŒssigkeit fermentieren. WĂ€hrend des Fermentationsprozesses verwandeln die Bakterien und Hefen den Zucker in Kohlendioxid und verschiedene organische SĂ€uren, was dem GetrĂ€nk seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Wasserkefir ist von Natur aus kohlensĂ€urehaltig und kann je nach Vorlieben mit verschiedenen FrĂŒchten, SĂ€ften oder GewĂŒrzen aromatisiert werden.

Gesundheitliche Vorteile von Wasserkefir

Wasserkefir ist nicht nur erfrischend und lecker, sondern bietet auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Dank seiner probiotischen Eigenschaften kann Wasserkefir das Gleichgewicht der Darmflora unterstĂŒtzen und die Verdauung verbessern. Die guten Bakterien und Hefen im Wasserkefir können dazu beitragen, schĂ€dliche Mikroorganismen im Darm zu bekĂ€mpfen und das Immunsystem zu stĂ€rken. DarĂŒber hinaus enthĂ€lt Wasserkefir viele wertvolle NĂ€hrstoffe wie Vitamine, Mineralien und Enzyme, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können.

Wasserkefir enthĂ€lt eine Vielzahl von NĂ€hrstoffen, die zur Gesundheit beitragen können. Zu den wichtigsten NĂ€hrstoffen in Wasserkefir gehören B-Vitamine, Vitamin C, Kalzium, Magnesium und Eisen. Diese NĂ€hrstoffe unterstĂŒtzen eine gute Verdauung, stĂ€rken das Immunsystem und fördern die allgemeine Gesundheit. Wasserkefir selber machen lohnt sich also richtig.

Wasserkefir im Vergleich zu anderen fermentierten GetrÀnken

Wasserkefir ist nur eines von vielen fermentierten GetrÀnken, die es gibt. Im Vergleich zu anderen fermentierten GetrÀnken hat Wasserkefir einige einzigartige Eigenschaften.
Im Gegensatz zu Milchkefir oder Kombucha enthĂ€lt Wasserkefir keine Laktose oder Koffein und ist daher fĂŒr Menschen mit Laktoseintoleranz oder Koffeinempfindlichkeit geeignet.
Wasserkefir ist von Natur aus kohlensÀurehaltig, was ihm eine erfrischende Spritzigkeit verleiht.
Im Vergleich zu Joghurt oder Sauerkraut ist Wasserkefir eine gute Option fĂŒr diejenigen, die keine Milchprodukte oder fermentiertes GemĂŒse mögen.
Jedes fermentierte GetrĂ€nk hat seine eigenen Vorteile und Geschmacksrichtungen, so dass es wichtig ist, verschiedene GetrĂ€nke auszuprobieren und diejenigen auszuwĂ€hlen, die am besten zu deinen Vorlieben und BedĂŒrfnissen passen.

Wo bekommt man die Starterkulturen fĂŒr Wasserkefir

Starterkulturen kannst du dir einfach im Internet bestellen. Ich habe meine Kulturen zum Beispiel bei Amazon gekauft und bin damit sehr zufrieden.

Welche BehÀlter kann man verwenden?

Ich denke, am einfachsten und preisgĂŒnstigsten ist es, wenn man einfach EinmachglĂ€ser verwendet. Sie haben den Vorteil, dass man sie so verschließen kann, dass immer noch die Möglichkeit besteht, das Luft entweichen kann.

Ich habe mir sechs große EinmachglĂ€ser gekauft und den Verschluss abgeschraubt. So kann ich den mitsamt dem Gummiring einfach auf das Glas legen. So ist es einerseits luftdicht verschlossen und andererseits ist der Deckel nicht befestigt, so dass die KohlensĂ€ure, die beim Fermentieren entsteht, entweichen kann. Eines muss man dabei aber beachten: Achte darauf, dass der Deckel nicht verschoben wird. Sonst kann es passieren, dass zu viel Luft an das GetrĂ€nk kommt und sich Kahmhefe bildet.

Angebot
Bormioli 214730 Fido GlĂ€ser mit BĂŒgelverschluss 6 teilig | FĂŒllmenge 1,5 L | Luftdichte Konservierung durch den Gummiring sowie den DrahtbĂŒgelverschluss
  • TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido GlĂ€sern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung wie damals noch zu Großmutters Zeiten. Zu der Zeit wurden Lebensmittel unter Salz, Öl oder Alkohol konserviert, wodurch nicht zwangslĂ€ufig ein Abkochen zur Erzeugung eines Vakuums erforderlich ist

Tipps und Tricks

Verwende immer saubere GlÀser und Utensilien, um Kontaminationen zu vermeiden.
Experimentiere mit verschiedenen FrĂŒchten, SĂ€ften oder GewĂŒrzen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.
Du kannst den Wasserkefir komplett mit Obstsaft fermentieren, ohne Wasser dazuzugeben.
Der Wasserkefir darf nicht zu lange fermentieren, da er sonst zu sauer werden kann.
Wenn du den Wasserkefir mit FrĂŒchten oder SĂ€ften fermentierst, lasse genĂŒgend Platz im Glas fĂŒr die KohlensĂ€urebildung.
Achte darauf, die Wasserkefirkristalle regelmĂ€ĂŸig zu spĂŒlen und in frischem Zuckerwasser zu fermentieren, um ihre AktivitĂ€t zu erhalten.

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

GefÀllt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns ĂŒber deine UnterstĂŒtzung und wĂŒnschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Wasserkefir selber machen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 17.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsĂ€tzlich zu dem Preis, den der VerkĂ€ufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website fĂŒr das Produkt angibt.

Du hast unser Rezept ausprobiert?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstĂŒtzt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefĂ€llig? Dann melde dich gern fĂŒr unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

2023-10-17 10:52:37
Bastelfrau (Barbara)