Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Diese Weihnachtsverpackung mit Sticker-Dekoration sieht aus, als wären die Dekorationen aus bemaltem Glas. Wie du diesen Effekt hinbekommst, erfährst du hier.
Inhalt
Wer eine tolle Weihnachtsverpackung mit Sticker-Dekoration basteln möchte , kann aus dem Vollem schöpfen, denn Konturensticker gibt es wie Sand am Meer. Hier habe ich die Sticker bemalt, sie erhalten dadurch einen ganz besonderen Effekt.
Weihnachtsverpackung mit Sticker-Dekoration – Material
Bastelvorlage Streichholzschachtel
Ein Blatt Tonkarton in grün
Ein Blatt festes, gemustertes Scrapbookingpapier
Schmales, doppelseitiges Klebeband
Konturensticker mit weihnachtlichen Motiven
Reststück Windradfolie
Wasserfeste Folienschreiber
3D-Lack
Zahnstocher
Bastelanleitung Weihnachtsverpackung mit Sticker-Dekoration
Die Konturensticker auf die Windradfolie kleben.
Die Windradfolie umdrehen und die Motive von hinten bemalen. Trocknen lassen.
Die Windradfolie wieder umdrehen und die einzelnen Felder mit 3D-Lack bemalen. Trocknen lassen.
Die fertigen Motive ausschneiden.
Die Vorlage für die Streichholzschachtel herunterladen und pro Schachtel jeweils einmal auf den Tonkarton und das Scrapbookingpapier übertragen.
Die Schachtel und den Deckel ausschneiden und an den vorgegebenen Linien knicken.
Doppelseitiges Klebeband auf die Kleberänder der Schachtel, des Deckels und der Windradmotive kleben.
Die Schutzschicht von dem Klebeband entfernen und die Schachtel zusammenkleben.
Die Windradbildchen auf die obere Seite des Schiebedeckels kleben.
Nun müssen nur noch Schachtel und Schiebehülle zusammengefügt werden.
Tipps und Tricks für die Weihnachtsverpackung mit Stickerdekoration
Statt Windradfolie kannst du auch feste Klarsichtfolie von Verpackungen verwenden.
Wenn du noch Window Color zu Hause hast, kannst du die einzelnen Felder auch damit anmalen. So erhältst du einen schönen 3D-Effekt. Allerdings musst du bei der Verwendung von Window Color darauf achten, dass die Fensterfarbe schnell mit Papier verklebt und dann nicht mehr schön aussieht. Sollte dies aber trotz aller Vorsicht einmal passieren, kann man versuchen, das Papier mit etwas Wasser abzureiben.
Ich habe jeweils beide Vorlagen (Schachtel und Deckel) jeweils einmal aus den verschiedenen Papier geschnitten und dann gemischt. Dadurch hatte ich weniger Verschnitt beim Papier und gleichzeitig zwei gut zueinander passende Schachteln, die trotzdem leicht unterschiedlich waren.
Du kannst für diese Schachtel unsere Streichholzschachtel-Vorlage verwenden. Wenn du einen Hobbyplotter wie die Silhouette Cameo hast, dann findest du im Silhouette Design Store eine Schneidevorlage für einen Koffer, die du ebenfalls verwenden kannst. Sie ist vom Prinzip her genau wie unsere Schneidevorlage, bietet aber zusätzlich noch die Möglichkeit, einen Koffer daraus zu basteln. Zusätzlich gibt es sogar noch ein Video, in dem gezeigt wird, wie der Koffer gebastelt wird.
Das könnte dich auch interessieren
- 5 einfache Lesezeichen und Geschenkanhänger (Tags) mit Konturenstickern
- Weihnachtskarten Tipps und Tricks
- Last Minute Weihnachtskarte mit Konturenstickern gestalten
- Froschkarte – Ausmalen auf Windradfolie
- Wenn du noch mehr Schächtelchen basteln möchtest, sieh dich einmal auf unserer Seite “Boxen und Schachteln basteln” um
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für die kleinen Schachteln? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.