Werbung – enthält Partnerlinks
Windlichter aus Lampenschirmfolie – beklebt in der Serviettentechnik – lassen sich superschnell basteln und sehen toll aus. Mit Bügel werden sie als typische Laternen verwendet, entfernt man die Bügel, hat man ein Windlicht, das man auf den Tisch stellen kann.
Inhalt
Besonders gut geeignet sind Servietten mit „halbem“ Motiv – das heißt, das Bild geht über zwei Serviettenviertel. Die Serviette kann praktischer Weise einmal in der Mitte durchgeschnitten werden.
Material für die Windlichter aus Lampenschirmfolie und Servietten
- Creapop-Folie
- Serviette
- Serviettenkleber
- Verschlussstopfen
- Schere
- Pinsel
- Bürolocher
Mit einer Halloween-Serviette bekommt man ruckzuck Windlichter für die nächste Halloweenparty.
- Tolle selbstklebende Folie für Lampen
Bastelanleitung Windlichter aus Lampenschirmfolie und Servietten
- Serviette zuschneiden und die unteren beiden Lagen entfernen.
- Aus der Folie einen Streifen in der Länge einer Serviette und in der Höhe einer halben Serviette ausschneiden. Dann reicht ein Bogen Folie für genau vier Windlichter.
- Nun die Serviette auf die Folie legen und von innen nach außen mit Kleber bestreichen. Trocknen lassen.
- Die Folie einmal in der Mitte biegen, sodass die beiden Enden übereinander liegen und mit dem Bürolocher lochen. Die Folie darf nicht geknickt werden.
5. Nun die Folie zur Röhre biegen, sodass die Löcher übereinander liegen, und die Stöpsel von außen nach innen durch die Löcher schieben. Fertig ist das Windlicht.
Vom Windlicht zur Laterne
Zusätzliches Material
- Fester Draht
- elektrischen Laternenstab
- Kneifzange
- Produkt: Laternenstab
Bastelanleitung
- Wer das Windlicht als Laterne verwenden möchte, macht nun noch in den oberen Rand zwei weitere Löcher mit dem Bürolocher.
- Den Draht abkneifen, die beiden Enden durch die Löcher im Rand des Windlichtes führen und umbiegen. In der Mitte des Drahtes eine Schlaufe formen.
- Die Laterne in den Lalternenstab einhängen. Fertig.
Tipps und Tricks
- Wenn die fertige Laterne nicht deinem Geschmack entspricht, dann kannst du noch eine kurze Zeit lang (je nach Serviettenkleber kann dies einige Stunden, einige Tage oder sogar einige Wochen sein) die Serviette einfach wieder abziehen. Die zurückbleibende Folie kann dann wieder mit einer anderen Serviette oder Decoupagepapier bezogen werden.
- Die „Verschlussstöpsel“ sind nicht zwingend notwenig. Man kann auch mehrere Löcher in den Rand stanzen und die beiden Enden dann mit einem Drahtband „zusammennähen“.
- Statt Lampenschirmfolie kannst du auch Creapop-Folie oder Windradfolie verwenden.
Auf dem Bild leider nicht gut zu sehen ist der Wassereffekt, der durch die Verwendung von Glimmer entstanden ist. Dafür wurde nach dem Trocknen des Klebers über das Wasser Glimmerfarbe auftragen.
Weitere Beispiele
Diese Kombination aus Creapopfolie, Tontopf, Serviette und Flimmerkristalleis wurde von Bonsai bei einem Bastelfrauentreffen gebastelt. Eine ausführliche Bastelanleitung findet ihr unter „Windlicht auf Tontöpfen“.
Die folgenden beiden Windlichter wurden von Michaela, einem Mitglied der Mailingliste Basteln, gebastelt. Hier wurde die beklebte Folie schräg geschnitten und ineinander gedreht
Ein Windlicht mit Blumenserviette in Blautönen
Windlichter Frühling – mit grünem Untersetzer
Die folgenden Windlichter bestehen aus jeweils zwei Lampenschirmfolien, die nach dem Bekleben mit der Serviette an den Seiten gelocht und zusammengebunden wurden.
Kuhlampe von Erika (Eli)
Alles dreht sich nur um dich von Erika (Eli)
Lampe Übär-Flieber von Erika (Eli)
Mit Servietten lässt sich aus Creapop- oder einer anderen Lampenfolie ruckzuck eine tolle Lampe im maritimen Ambiente basteln. Diese Lampe – gebastelt in Serviettentechnik – stammt von Erika (Eli).
Lampe mit Mohn von Katti
Weihnachtliche Windlichter von Katti
Die folgenden Lampen stammen von Eva-M.
Lampe mit Stiefmütterchen
Lampe mit Mohn in Serviettentechnik
Lampe mit Lilien
Lampe mit Sonnenblumen
Grüne Lampe
Zwei Lampen aus Lampenschirmfolie
Verschiedene Windlichter und Lichterketten aus Creapopfolie von Michaela.
Interessanter Nebeneffekt
VERSUCH MACHT KLUCH… sagt man in Norddeutschland. Und Bastler entdecken an Materialen mitunter Eigenschaften, die selbst der Hersteller nicht kennt oder die ihm nicht erwähnenswert erscheinen. Solche Entdeckungen finden meistens dann statt, wenn man das Material fehlerhaft anwendet. Hier fand ich heraus, dass sich die Servietten wieder ablösen lassen. Und das kam so:
Mein erster Versuch, Windlichter mit Crea-Pop-Folie zu gestalten, ging gründlich schief; die Serviettenschicht wurde vom Kleber nicht vollständig durchdrungen und wies weiße Flecken auf. Ach du Schreck! Schließlich hatte ich schon alle sechs Windlichter beklebt. Gleich aber die große Erleichterung: Die Serviette ließ sich abziehen, ohne Spuren auf der Folie oder Serviette zu hinterlassen.
Ein Sonderfall beim verwendeten Kleber? Ich wollte es genau wissen. Nein! Meine Experimente mit weiteren vier verschiedenen Serviettenklebern ergaben, dass sich die Serviette klaglos abziehen ließ; und bei anderen Klebern ist es vermutlich nicht anders.
Da die Folie relativ teuer ist, lässt sich damit eine Menge Geld sparen: Gefällt ein Motiv nicht mehr, wird die Folie eben neu dekoriert.
Das abgezogene Motiv kann weiter verarbeitet werden. Einzelne Motive lassen sich beispielweise ausschneiden und auf Karten kleben. Auf Pappe wird daraus ein Lesezeichen oder Geschenkanhänger, und so weiter…
Diese Erfahrung machte ich übrigens zu der Zeit, als die Bastelfrau-Zeitschrift erschien – also im Jahr 2003. Heute findet man – zum Beispiel bei YouTube – Bastelanleitungen für „Faux Ricepaper“. Gemeint sind damit Servietten, die mit Serviettenkleber oder Holzleim auf eine Folie geklebt und nach dem Trocknen abgezogen werden. So kommt alles wieder…
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Lampe basteln: Das solltest du dabei beachten
- Windlicht mit Einhörnern
- Windlichter, Teelichter und Kerzenständer
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 20.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.