Satinierfarbe kann wesentlich mehr, als man allgemein annimmt. Denn sie erzeugt auch auf rohen Tontöpfen ganz außergewöhnliche Effekte.
Von Nicole
Für dieses Klangspiel habe ich einen bereits mit Satinierfarbe vorgestrichenen Tontopf genommen. Ich habe die Motive aus der Serviette vorsichtig ausgerissen (vorher grob die Umrisse mit einem dünnen Pinsel nass gemacht). Dann habe ich sie nacheinander auf den Tontopf gelegt und mit Kleber fixiert. Nach dem der Kleber getrocknet war, habe ich den gesamten Topf mit Serviettenkleber überstrichen. Danach sah man von dem satinierten Untergrund kaum noch etwas.
Die Klangstäbe habe ich an Nylonfäden (Drachenschnur) gebunden und an einer Scheibe aus Mobilefolie angebracht. Die Scheibe habe ich in der Größe des Tontopfbodens ausgeschnitten und drei Löcher hineingebohrt, um die Klangstäbe daran zu befestigen. In der Mitte habe ich dann auch noch ein Loch gemacht, um die Aufhängung – eine Kordel – für den Topf zu befestigen. Die Kordel durch das Loch im Topf ziehen, eine Perle aufziehen und die Kordel darüber verknoten, damit sie nicht zurückrutschen kann.