Werbung – enthält Partnerlinks
Das Weihnachts Potpourri ist eine traumhafte Dekoration für jede Weihnachtsecke. Eben so gut kann man es als Tischschmuck einsetzen. Das gleiche gilt für das Winter Potpourri, das etwas umfangreicher ausfällt. Welche Materialien du dafür verwenden kannst, erfährst du hier.
Inhalt
Du findest hier zwei verschiedene Teller, die ganz unterschiedlich bestückt wurden:
Duftteller mit Weihnachtspotpourri
Für dieses Weihnachtspotpourri habe ich folgende Materialien verwendet:
Zapfen
Ich habe Zapfen gekauft, du kannst aber genau so gut Zapfen verwenden, die du draußen gefunden hast.
Getrocknete Orangenscheiben
Getrocknete Orangenscheiben kannst du entweder kaufen oder du machst sie dir einfach selbst – zum Beispiel nach unserer Anleitung „Orangenscheiben trocknen„.
Tannenzweige
Die Tannenzweige stammen von unserem Weihnachtsbaum. Damit er in den Christbaumständer passte, musste mein Mann unten ein paar Zweige abschneiden, die dann im Potpourri weiter verarbeitet wurden.
Sterne aus Mandarinenschalen
Die Sterne aus Mandarinenscheiben kann man sich ebenfalls einfach und relativ schnell selbst herstellen. Wie das geht erfährst du in unserer Anleitung „Sterne aus Mandarinenschalen basteln„.
Zimtstangen und Sternanis
Zimstangen und Sternanis gibt es im Lebensmittelhandel.
Sterne aus Bienenwachswaben
Die Sterne aus Bienenwachs habe ich mit Plätzchen Ausstechförmchen ausgestanzt.
Eine Kugelkerze und ein Glasteller
Kugelkerze und Glasteller waren einfach da und können beliebig ausgetauscht werden. Je nachdem, was du gerade zur Verfügung hast, kannst du Teller oder Schüsseln verwenden und auch die Kerze vom letzten Jahr sieht noch gut auf dem Potpourriteller aus.
Winter-Duftteller
Dieser Teller ist zum Teil etwas aufwändiger, weil hier einige Teile gebastelt werden bzw. der Teller mehr verziert wird, auf der anderen Seite wurde ein fertiges Potpourri verwendet.
Für diesen Weihnachtsteller wurde das folgende Material verwendet:
Eine Fertigpackung Weihnachts Potpourri mit Stangenzimt
Bouillondraht in Gold
Prägemetall in Gold
Prägestift
Moosgummiplatte
Eine spitze Schere
Ein dekorativer tiefer Teller
Zusätzlich zum Weihnachts Potpourri wurden verschiedene Verzierungen gebastelt und zusammen mit der Duftmischung auf einem tiefen Teller dekoriert.
Geprägte Herzen
Die Moosgummiplatte wird als Prägeunterlage auf die Arbeitsplatte gelegt, darauf kommt der Prägemetallbogen. Mit dem Prägestift und einer Herzschablonen die Motive in die Folie einprägen und anschließend mit der spitzen Schere ausschneiden. In Bastelanleitung „Metall prägen“ erfährst du, wie das genau geht. Natürlich kannst du statt der Herzen auch Sterne oder andere Figuren prägen. Sieh dich einfach einmal bei unseren weihnachtlichen Bastelvorlagen um. Dort wirst du bestimmt fündig.
Drahtdekoration aus Bouillondraht
Für die Drahtdekoration ca. 50 cm Bouillondraht auseinanderziehen und großräumig mehrfach über die Hand wickeln. Die Enden miteinander verdrehen. Dieses Bouillondrahtteil einfach oben auf das Potpourri legen.
Das könnte dich auch interessieren
- Duftschale
- Baumschmuck aus Bienenwachswaben
- Sterne aus Mandarinenschalen
- Weihnachtsbäumchen aus Zapfen
- Orangenscheiben trocknen
Einkaufstipps
Bouillondraht
Prägemetall
Bienenwachswaben
Gefällt dir diese Anleitung? Dann würden wir uns freuen, wenn du sie auf Pinterest pinnst.