Werbung – enthält Partnerlinks
Ein Taschenmesser zu haben, war zumindest früher nichts Besonderes. Sogar ich hatte eines. Jetzt haben wir allerdings nur noch eines in der Familie – und das gehört meinem Mann.
Inhalt
Das kann man mit einem Taschenmesser machen
Ein Taschenmesser eignet sich gut, wenn man mit Kindern schnitzen möchte.
Oder man nimmt es mit zum Campen, in den Garten oder verwendet es einfach so im Haushalt. So lassen sich zum Beispiel wunderbar Kartons damit aufschneiden. Oder man schält damit Äpfel oder Orangen.
Taschenmesser mit Zusatzfunktionen
Ein Taschenmesser kann einfach ein Taschenmesser sein. Oder es ist ein Multifunktionswerkzeug, denn viele Taschenmesser bringen viel mehr mit, als nur eine Klinge. In der Hülle versteckt können sich viele kleine Werkzeuge befinden: Ein Korkenzieher, eine Pinzette, ein Flaschenöffer, eine Schere, ein Dosenöffner, ein Zahnstocher oder ein Schraubenzieher.
Qualität und Preis
Es gibt auch bei Taschenmessern ganz unterschiedliche Qualitäten und Preise. So kann man ein kleines Taschenmesser schon für unter 10 Euro oder für mehr als 250 Euro kaufen. Ein guter Mittelweg ist da zum Beispiel ein Otter-Messer, das qualitativ hochwertig, aber nicht ganz so teuer ist.
So toll Taschenmesser auch sind – man muss auch vieles beachten. Was das genau ist, sagt uns das Waffengesetz.
Waffengesetz und Messerrecht
Manche Messer sind verboten, zum Beispiel Butterflymesser, Springmesser und Faustmesser. Auch Fallmesser, Wurfsterne, Schlagringe und Klingen, die man nicht gleich erkennt darf man nicht haben.
Andere Messer darf man zwar ab 18 Jahren kaufen, aber nur in der eigenen Wohnung oder auf dem eigenen Grundstück benutzen.
Manchmal hängen Verbote auch davon ab, wie lang die Klinge ist, ob die Klinge sich feststellen lässt usw.
Generell verboten ist das Mitführen von Messern bei öffentlichen Veranstaltungen wie Stadtfesten, Märkten und Sportveranstaltungen. Zusätzlich können diejenigen, die das Hausrecht besitzen, das Mitführen von Messern verbieten. Das macht zum Beispiel in Schulen, Gaststätten und Diskotheken Sinn.
Wenn du darüber mehr wissen möchtest, kannst du dich über das Waffenrecht beim Bundesministerium des Innern und für Heimat schlau machen.
Tipps und Tricks
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Taschenmesser hergestellt werden, kannst du an einem Taschenmesser-Workshop bei der Firma Otter teilnehmen.
Dort lernst du nicht nur, wie ein Taschenmesser hergestellt wird, sondern machst das Ganze gleich noch selbst. Du nimmst also ein selbst hergestelltes Messer mit nach Hause.
Das könnte dir auch gefallen
- Schnitzen für Kinder
- Welche Messer benötigt man in der Küche?
- DIY Steinschleuder: tolle Bastelidee für Klein und Groß
Gefällt dir unser Artikel über Taschenmesser?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.