Werbung – enthält Partnerlinks
Früher waren Kunstpflanzen nicht besonders schön, während man sie heute kaum noch von echten Pflanzen unterscheiden kann – zumindest, wenn sie von guter Qualität sind. Auf der anderen Seite verbessern sie natürlich nicht das Raumklima, wie echte Pflanzen das machen. Trotzdem haben wir uns für künstliche Pflanzen entschieden. Warum erfährst du hier.
Inhalt
Sicherlich sind wir nicht die einzigen, die während Corona ihr Wohnzimmer renovieren bzw. schon renoviert haben. Bei uns ist mittlerweile das Laminat verlegt und die Wände – leider nur teilweise – gestrichen. Da wir uns eine spezielle umweltfreundliche und gesunde Wandfarbe ausgesucht haben, die leider nicht ganz gereicht hat, warten wir nun darauf, dass die Farbe für die letzte Wand endlich wieder lieferbar ist und wir weiter machen können.
Unser Dekoproblem
Auch die ersten neuen Möbel haben wird schon – allerdings kommen sie zwischen den vielen Kisten mit Büchern, die darauf warten, eingeräumt zu werden, natürlich noch nicht zur Geltung und komplett sind sie auch noch nicht. Trotzdem ist eines schon klar: Nachdem unser Wohnzimmer über viele Jahre hinweg viel zu eng und überladen war, wird es nun sehr luftig. Und wenn wir nicht aufpassen, dann wird es wohl zu luftig, denn wir haben sehr hohe Wände. Daher wissen wir schon eines: Entweder brauchen wir andere, höhere Regale oder wir müssen sehen, dass die Dekorationen stimmen. So brauchen wir zum einen etwas, was die Regale ein bisschen in Szene setzt und gleichzeitig den Raum zwischen Regal und Decke optisch verkleinert. Zwischen den Regalen ist ebenfalls noch eine Menge Platz, der zumindest zu einem kleinen Teil ausgefüllt werden sollte, damit das Wohnzimmer nicht kahl und ungemütlich wird. Entschieden haben wir uns für Pflanzen – die Frage ist nur, ob natürlich oder künstlich.
Echte Pflanzen oder Kunstpflanzen?
Für das, was wir vorhaben, kommen nur künstliche Pflanzen in Frage. Zum Glück sehen heutzutage künstliche Bäume wie echt aus. Bevor wir uns aber etwas kaufen, schieben und stellen wir im Moment unsere bereits vorhandenen Zimmerpflanzen ständig von einem Platz zum anderen, um zu sehen, wie die Pflanzen dort wirken. Unser Efeu sieht zum Beispiel richtig toll aus, wie er vom Regal herunter rankt. Und unser Ficus Benjamini, der mittlerweile stolze 35 Jahre alt ist, passt wunderbar zwischen Regal und Fernsehbank. Aber so schön wie die Pflanzen auch aussehen – wir können sie dort nicht stehen lassen.
Der Efeu steht viel zu hoch – ich müsste jedesmal eine Leiter holen, wenn ich ihn gießen will. Dabei könnte es dann noch passieren, dass sich das Gießwasser durch Ungeschicklichkeit über das Regal ergießt. Der echte Efeu auf dem Regal ist also praktisch gesehen keine gute Idee.
Das gleiche gilt für den Ficus Benjamini. Bisher stand bzw. steht er direkt an unserer Terrassentür und bekommt dort viel Licht. An der Wand wäre es zwar immer noch hell, aber so viel Licht wie am Fenster bekäme er dort nicht. Vermutlich würden wir ihm mit der Änderung des Standortes keinen Gefallen tun und er würde schnell die Blätter verlieren und eingehen. Also werden diese Pflanzen wohl dort bleiben, wo sie schon seit vielen Jahren stehen. Daher werden wir für die Wand Kunstpflanzen kaufen.
Jetzt warten wir aber erst einmal ab, bis die letzte Wand gestrichen und die restlichen Möbel gekauft sind…