23. November 2025

Adventskalender aus Papiertüten: schnell gemacht und richtig hübsch

Mit einfachen Materialien entsteht ein liebevoller DIY-Adventskalender im Naturlook.
Adventskalender aus Papiertüten: schnell gemacht und richtig hübsch

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Dieser Adventskalender aus Papiertüten ist eine unkomplizierte Bastelidee, die du in kurzer Zeit umsetzen kannst. Die Kombination aus braunen Tüten, weißen Stickern und handgeschriebenen Zahlen wirkt schlicht, warm und festlich zugleich. Das Projekt eignet sich perfekt für Last-Minute, für kleine Geschenke und für jeden, der natürliche Weihnachtdekoration mag.

Adventskalender aus Papiertüten basteln – so gelingt’s

Für diesen Adventskalender brauchst du nur braune Papiertüten, ein paar weihnachtliche Sticker, ausgestanzte Zahlenkreise und einen weißen Gelstift. Die Gestaltung bleibt bewusst schlicht: Naturtöne in Kombination mit Weiß wirken zeitlos und passen zu fast jedem Weihnachtsstil.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Du startest mit den Papiertüten. Die Tüten werden einzeln mit filigranen weißen Stickern dekoriert. Die Sticker dürfen ruhig zart sein, damit der Naturton der Tüten gut sichtbar bleibt. Für die Zahlen stanzt du Kreise aus Karton aus und beschriftest sie mit dem weißen Gelstift. Die Schrift vollständig trocknen lassen, damit nichts verwischt. Danach die Zahlenkreise auf die verzierten Tüten kleben.

Die Sticker, die ich für den Adventskalender aus Papiertüten verwendet haben, stammen von Ideen mit Herz und sind leider schon ziemlich in die Jahre gekommen. Ich habe aber gerade nachgesehen. Es gibt dort immer noch weiße Konturensticker mit weihnachtlichen Motiven, wenn auch nicht mehr so viel.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Bevor du die Tüten verschließt, füllst du sie mit kleinen Überraschungen. Der obere Rand wird zweimal sauber umgeschlagen. Achte darauf, dass über dem Zahlenkreis genügend Platz bleibt, damit der Rand nicht über die Zahl klappt. Zum Schluss verschließt du jede Tüte mit einer weißen Mini-Wäscheklammer. Das ergibt ein ruhiges, helles Gesamtbild und hält zuverlässig, ohne die Tüten zu beschädigen.

50x Kraftpapiertüten – EXTRA STARK – nachhaltige braune Beutel 20 x 13 cm – Kraftpapierbeutel als DIY Adventskalender – Ostern & Weihnachten & Advent – zum befüllen
  • – EXTRA STARK – NACHHALTIGES MATERIAL: Hergestellt aus Kraftpapier, sind diese Tüten eine umweltfreundliche Alternative zu Plastik- und anderen Einwegtüten.

Wer noch mehr Ruhe und Einheitlichkeit möchte, sortiert die Tüten später nach Größe der Sticker oder klebt einzelne Sterne als wiederkehrendes Element dazu. Die Tüten sind leicht, flexibel und dekorativ und sind daher sowohl für’s Aufhängen (zum Beispiel an einer Leine) als auch fürs Aufstellen geeignet.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Tipps für schöne Ergebnisse

Eine Frage, die beim Basteln oft auftaucht, ist: Wie bleiben bei einem Adventskalender aus Papiertüten die Tüten sauber gefaltet? Ein sauberer Umschlag gelingt am besten, wenn die Tüte bereits leicht gefüllt ist. Außerdem funktioniert eine Falzlinie mit dem Finger oder Falzbein sehr gut.

Ein weiterer Punkt betrifft die Zahlen: Reicht ein normaler Gelstift? Ja, solange er stark deckt. Alternativ funktioniert auch Acrylmarker in Weiß.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Gestaltungsidee

Der Adventskalender aus Papiertüten lebt vom Mix aus Naturmaterial und Weiß. Du kannst die Sticker austauschen, die Zahlenkreise farblich variieren oder die Tüten zusätzlich mit kleinen Stanzteilen verzieren. Kleine Papiersterne oder Schneeflocken passen besonders gut.

48 Aufkleber für Weihnachten 40mm / 4cm – Namensschildchen oder als Adventskalender Nummer Etiketten zum selbst beschriften: Sticker in Kraftpapier-Optik aus Papier (WEISS)
  • VIELSEITIG – ob Papiertüte, Adventskalender-Geschenk oder Briefumschlag – immer eine schöne Verzierung oder Verschluss zu Weihnachten.

Aus den Tüten kann man unglaublich viel machen. Hier habe ich zum Beispiel noch einen weiteren Adventskalender aus Papiertüten. Hier werden aus den Papiertüten ein ganzes Weihnachtsdorf.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Verschlussmöglichkeiten für den Adventskalender aus Papiertüten

Der Verschluss mit den kleinen weißen Wäscheklammern ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch sehr stimmig. Die Klammern greifen den Weißton der Sticker und der Zahlen auf und verbinden alles zu einem einheitlichen Gesamtbild. Gleichzeitig lässt sich jede Tüte später leicht öffnen, ohne dass Papier reißt oder der Umschlag beschädigt wird. Wenn du den Kalender mehrfach nutzen möchtest, ist das ein großer Vorteil.

Eine weitere Möglichkeit ist doppelseitiges Klebeband. Das eignet sich besonders, wenn die Tüten sehr prall gefüllt sind und du eine flache, saubere Kante bevorzugst. Es hält zuverlässig und lässt die Tüten ordentlich aussehen. Allerdings lässt sich die Tüte nach dem Öffnen nicht mehr so gut wiederverwenden. Für alle, die den Adventskalender aus Papiertüten jedes Jahr neu befüllen möchten, bleibt die Klammer die langlebigste und unkomplizierteste Lösung.
Wer gerne etwas verspieltere Details einbaut, kann auch kleine Schleifen aus dünnem Kordelband nutzen. Damit entsteht ein eher rustikaler Look, der gut zu Naturmaterialien und Holzdekoration passt. Wichtig ist nur, dass der Verschluss nicht so fest sitzt, dass die Tüte beim Öffnen einreißt.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Alternative Zahlen

Wenn du keine Stanzformen hast, kannst du die Zahlenkreise problemlos mit der Schere ausschneiden. Die Form muss nicht perfekt rund sein. Gerade bei Naturprojekten wirken leichte Unregelmäßigkeiten charmant und handgemacht. Ein etwas dickerer Karton sorgt dafür, dass die Kreise sich beim Beschriften nicht wölben und später sauber auf der Tüte sitzen.
Du kannst außerdem selbstklebende Etiketten verwenden. Sie lassen sich gut beschriften und sehr schnell aufkleben. Für ein besonders stimmiges Bild eignen sich weiße oder cremefarbene Etiketten. Wenn du es verspielter möchtest, funktionieren auch goldene oder silberne Etiketten, solange sie nicht zu stark glänzen und die Sticker nicht in den Hintergrund drängen.
Eine häufige Frage ist, ob Zahlen besser mit Gelstift oder Acrylmarker geschrieben werden. Ein Gelstift wirkt feiner und passt gut zu filigranen Stickern. Acrylmarker sind deckender und wirken etwas kräftiger. Beide Varianten funktionieren, wichtig ist nur, dass du die Schrift wirklich vollständig trocknen lässt, bevor du klebst. Das verhindert Schmierstellen und sorgt für saubere Ergebnisse.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Materialien für den Adventskalender aus Papiertüten austauschen

Wenn du keine braunen Papiertüten zur Hand hast, kannst du genauso gut weiße oder leicht gemusterte Tüten nutzen. Sogar Butterbrottüten eignen sich gut. Sie nehmen die weihnachtlichen Sticker ebenfalls gut auf, wirken aber etwas heller und moderner. Der typische Naturlook entfaltet sich jedoch am schönsten mit den braunen Tüten, weil sie einen warmen Farbton mitbringen, der perfekt zum Dezember passt.
Eine weitere Frage ist, ob farbige Tüten funktionieren. Das tun sie, allerdings verändert Farbe sofort die Wirkung der gesamten Gestaltung. Rot wirkt traditioneller, Grün eher verspielt. Weiß schafft eine sehr helle Optik, bei der die Sticker stärker im Fokus stehen.
Wenn du komplett aus vorhandenen Materialien arbeiten möchtest, kannst du auch Papiertüten aus dem Haushalt nutzen. Wichtig ist nur, dass die Oberfläche stabil genug ist, um Sticker und Kreise zu tragen. Glatte, leicht beschichtete Tüten benötigen eventuell etwas stärkeren Kleber. Sind die Tüten sehr transparent, kann man die kleinen Geschenke zusätzlich in weißem Seidenpapier einpacken, damit man von außen nicht sieht, was in den Tüten drin ist.

Adventskalender aus Papiertüten basteln

Fazit

Ein Adventskalender aus Papiertüten ist schnell gemacht, flexibel dekorierbar und sieht wunderschön natürlich aus. Du brauchst wenig Material und kannst die 24 Tüten ganz nach deinem Stil gestalten. Die weißen Sticker bringen Leichtigkeit hinein, während die handgeschriebenen Zahlen einen persönlichen Touch geben.

Adventskalender aus Papiertüten: schnell gemacht und richtig hübsch

FAQ

Wie verschließe ich die Tüten?

Mini-Wäscheklammern sind ideal, weil sie die Tüte sicher halten und gleichzeitig wiederverwendbar sind. Du kannst alternativ auch Klebeband nutzen, solltest dann aber bedenken, dass die Tüte beim Öffnen leichter beschädigt wird.

Welche Größe sollten die Sticker haben?

Filigrane Sticker in mittlerer Größe wirken am harmonischsten und überladen die Tüten nicht. Zu große Motive können schnell vom Naturlook ablenken, während sehr kleine Sticker leicht untergehen.

Kann ich andere Farben nutzen?

Ja, du kannst auch farbige Tüten oder bunte Stifte verwenden, wenn du einen anderen Stil möchtest. Weiß sorgt bei unserem Adventskalender aus Papiertüten jedoch für einen ruhigen, hellen Gesamteindruck, der besonders gut zu braunen Naturtüten passt.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 23.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast unsere Anleitung ausprobiert?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-11-22 09:30:46