Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Mit Filz lässt sich wunderbar dekorieren. Er ist vielfältig und bietet Euch unendlich viele Verwendungsmöglichkeiten. Diese Anleitung zeigt Euch, wie Ihr mit ein paar Handgriffen eine kleine Frühlingsblume zum Erstrahlen bringt.
Dies benötigt Ihr:
- eine Bellis (Gänseblümchen)
- Brombeerfarbenen Filz
- pinkes Filzband
- Alluminumdraht 2mm rose
- Spinosa
- rosa Holzblüten
- Sisal in gelb
- Gefrierbeutel
- Draht
- Heißklebepistole
- Bandschere
- Drahtschere
So wird’s gemacht:
1. Kontrolliert als erstes ob Eure Pflanze nass genug ist. Gießt sie gegebenenfalls. Jede Pflanze hat ein Gesicht. Achtet darauf das dieses immer Eure Vorderansicht ist.
2. Stellt die Pflanze dann in einen passenden Gefrierbeutel. Ist der Beutel zu groß, schneidet ihn zurecht und befestigt ihn mit einem Gummiband.
3. Dann nehmt den Filz und legt ihn stramm um die Pflanze. Dies gibt Euch die ungefähre Länge, die Ihr benötigt. Schneidet den Filz ab. Legt diesen vor Euch und klappt ihn zu Hälfte um. Tragt auf dem Ende etwas von der Heißklebe auf. Legt das andere Ende auf die geklebte Stelle und fertig ist Eure Filzmanschette.
4. Lasst den Kleber am besten ein paar Minuten trocknen. Stellt die Pflanze in die Manschette.
5. Schneidet circa einen Meter von der Filzkordel ab. Legt diese zwei mal um den Filz, recht mittig. Knotet das Ganze vorne fest und schneidet die beiden Enden auf die gleiche Länge.
6. Drahtet nun Spinosa, den Alluminumdraht und die Blumen an.
7. Die Spinosa setzt Ihr seitlich an der Bellis.
8. Den Alluminiumdraht setzt Ihr über die Spinosa. Der Draht soll aber nicht steif und waagerecht auf der Pflanze aufsetzten, sondern weich darauf liegen. Schiebt vielleicht mal ein Blatt drüber.
9. Zum Schluss steckt Ihr noch die angedrahteten Blume in die Pflanze.
10. Zieht noch etwas etwas Sisal durch das Ganze. Ganz fein! Und fertig ist Eure Pflanze.
Tipps und Tricks:
- Frühlingsblüher halten sich so um die drei Wochen in der warmen Wohnung. Danach sollten sie nach draußen in den Garten gesetzt werden. Viele sind mehrjährig und verbreiten sich wie von alleine.
- Versucht immer Drähte abzudecken, außer sie sind Teil Eurer Deko und sollen gesehen werden.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.