Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Dieser Adventskranz ist schlicht und versprüht ein Hauch von Natur. Adventskränze müssen nicht immer in den Standard Farben rot und gold gestaltet werden. Ob lila, braun oder grün probieren Sie einfach einmal die verschiedenen Farben aus und finden Sie heraus, was Ihnen am meisten zusagt.
Das benötigt Ihr:
- Kranz aus Nobilis
- Moos
- Klematisranken
- vier Silberne Kerzenteller
- vier kleine grüne Kerzen
- Äste mit roten Knospen
- Grüne Filzsterne
- kleine Holzsterne
- gemischte Zapfen
- dunkelrote kleine Kugeln
Hilfsmittel und Werkzeug:
- Heißklebe-Pistole
- Haften
- Grüner Draht
So wird es gemacht:
Legt den Kranz vor Euch auf den Tisch und besteckt ihn an manchen Stellen mit Moos. An sich ist das ganz praktisch, denn auch die gekauften Kränze haben mal Löcher oder unebene Stellen. Befestigt alles mit Haften.
Legt danach die Klematisranken um den Kranz. Steckt diese wiederum mit den Haften fest. Der fertige Adventskranz soll nicht zu „wüst“ aussehen. Also versucht, das Ganze etwas flacher zu halten.
Danach befestigt die Kerzenteller. Ordnet sie dieses Mal im Form eines Halbkreises an. Setzt die Kerzen dann auf die Teller.
Drahtet nun die Enden der Äste mit den roten Knospen an und steckt sie schräg in den Kranz.
Klebt zum Schluss die Zapfen und Kugeln auf und garniert den Adventskranz mit dem Filz und den Holzsternen. Fertig ist ein ganz natürlich wirkender Kranz.
Tipps und Tricks:
- Befestigt als erstes das Moos und die Ranken. Es erspart Euch viel Arbeit, denn ansonsten müsstet Ihr um die Kerzen herum arbeiten. So könnt Ihr die Materialien einfacher gleichmäßig anordnen.
- Haltet Eure Augen immer offen! Egal ob im Schaufenster einer Parfümerie oder bei Eurem Floristen um die Ecke – Ideen lassen sich überall finden. Geschäfte wie Butler, Nanu Nana oder auch Risse sind da wahre Goldgruben. Und sie sind vor allem preisgünstig.
- Jetzt wünsche ich euch erst einmal viel Spaß beim Nacharbeiten und Ausprobieren und eine schöne Adventszeit!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.