Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Beim Basteln dieser Valentinskarte taten wir uns keinen Zwang an und so glimmerte zum Schluss nicht nur die Karte, sondern auch meine Tochter und ich…
Bastelmaterial
- Vorgestanzte Karte
- Doppelseitige Klebefolie
- Glitter in Rot und Gold
- Perlmuttfarbene Halbperlen in unterschiedlichen Größen
- Schmuckkleber
Bastelwerkzeug
- Pinzette
- Blatt Druckerpapier
- Motivstanzer (zwei unterschiedlich große Herzen und ein Kringel)
- Weicher Pinsel
- Eventuell eine Prickelnadel
- Zahnstocher
Bastelanleitung
Vorbereitung
- Die Herzen und Kringel wie in der Abbildung zu sehen ist, ausstanzen.
- Das Druckerpapier einmal in der Mitte knicken und wieder auffalten.
Und so wird’s gemacht:
- Die Karte ausmessen und die doppelseitige Klebefolie dementsprechend zuschneiden. Die Schutzfolie von der ersten Seite entfernen und hinter das Feld mit den Aussparungen kleben. Das ist bei den meisten Karten das mittlere Feld. Dann die Schutzfolie von vorne auf die Karte kleben. Die zweite Schutzfolie entfernen und eine der Außenseite der Karte darüber klappen. Damit das Ganze gut verklebt ist, sollte die Pappe hier gut angedrückt werden.
- Wer mag kann nun die Schutzfolie von der Vorderseite abziehen, in kleinere Stücke schneiden, so dass die einzelnen Teile die verschiedenen Farbfelder abdecken können. Dies ist wichtig, damit beim Aufstreuen des Glimmers die angrenzenden Farbflächen nicht verschmutzt werden.
- Die Karte auf das Druckerpapier legen, die Schutzfolie von den einzelnen Feldern ziehen. Die klebrigen Felder dick mit dem Glitter bestreuen und mit den Fingern etwas festdrücken. Den überschüssigen Glitter auf das Druckerpapier schütten, dabei die Karte mit einem weichen Pinsel von hängengebliebenen Glimmer befreien. Das Papier in der Mitte leicht zusammenfalten und so den übriggebliebenen Glitter zurück in den Behälter geben. Durch den Knick im Papier gelingt dies auch, wenn man kleine Glitterröhrchen verwenden. Die anderen Felder der Karte genauso bearbeiten.
- Die Schutzfolie vom ausgestanzten Kringel abziehen und auf die Karte kleben. Die obere Schutzschicht abziehen und mit Glitter, wie oben beschrieben, bestreuen. Die Herzen genauso verarbeiten.
- Die Halbperlen aufkleben. Dafür wenig Schmuckkleber mit einem Zahnstocher aufnehmen und auf der Karte platzieren. Mit der Pinzette die Halbperle fassen und auf den Kleberpunkt legen. Mit der Pinzettenspitze die Halbperle andrücken.
Tipp:
- Beim Entfernen der Schutzfolie – gerade bei den ausgestanzten Teilchen – ist der Einsatz einer Prickelnadel sehr hilfreich. Mit ihr kann man ganz leicht am Rand die Schutzfolie lüften und dann komplett abziehen.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.