Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
In kaum zwanzig Minuten wird ein schlichter Terrakotta-Topf zum niedlichen Mumien-Wächter deiner Lieblingspflanze. Ein paar Mullbinden, Wackelaugen und etwas Kleber genügen – schon strahlt nachhaltiger Halloween-Charme von Fensterbank oder Balkon. Kostenpunkt unter zwei Euro, Bastelspaß inklusive.
Inhalt
Material für den Mumien-Blumentopf
- Ein sauberer Terrakotta- oder Kunststofftopf
- Mullbinde oder alter Verband
- Große Wackelaugen
- Sprüh- oder Bastelkleber
- Optional: Klarlack, kleine Plastikspinne
Zeit, Kosten & Schwierigkeit
- Zeitbedarf: ca. 20 Minuten
- Kosten: unter 2 €
- Schwierigkeitsgrad: anfängerfreundlich
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten: Den Topf gründlich säubern und trocknen lassen.
- Binden wickeln: Den Topf dünn mit Kleber bepinseln und die Mullbinde spiralförmig darumlegen. Einzelne Falten einschlagen, um eine authentische Mumien-Textur zu erzeugen.
- Gesicht gestalten: Zwei kleine Schlitze frei lassen, dort die Wackelaugen aufkleben.
- Versiegeln: Für Outdoor-Einsatz den fertigen Topf mit Klarlack besprühen.
- Bepflanzen: Pflanze einsetzen – fertig ist deine charmante Grabwächterin.
Das ist das Besondere an unserem Mumien-Blumentopf
Der Mumien-Blumentopf ist eine Bastelidee, die blitzschnell gelingt und gleichzeitig jede Menge Wirkung zeigt. Durch den Klarlack wird die Deko witterungsfest, sodass sie nicht nur drinnen, sondern auch draußen einsetzbar ist. Außerdem handelt es sich um echtes Upcycling: Ein alter Topf erhält ein neues Leben – und das mit minimalen Kosten. Der witzige Eyecatcher macht aus jeder Pflanze einen originellen Halloween-Hingucker.
- Die Weiße Elastische Mullbinde Set 6cm x 4m
Variationsideen
Wer Lust auf Abwechslung hat, kann die Mumie natürlich auch nach eigenem Geschmack variieren. Besonders stimmungsvoll wird der Topf, wenn die Mullbinde vorab in Kaffee gebeizt wird – so entsteht ein antiker Look mit Patina. Eine LED-Lichterkette im Pflanzsubstrat sorgt dafür, dass die Mumie nachts geheimnisvoll leuchtet. Auch zusätzliche Figuren wie ein kleiner Sensenmann als Deko-Pick machen die Szene lebendig. Wer es etwas düsterer mag, kann statt der weißen Mullbinde auch eine schwarze Binde verwenden – die „Dark Mumie“ zieht garantiert alle Blicke auf sich
Einsatzmöglichkeiten
Der Mumien-Blumentopf lässt sich vielseitig dekorieren. Auf der Fensterbank sorgt er für einen augenzwinkernden Gruseleffekt, während er vor der Haustür im Ensemble mit Kürbissen Gäste begrüßt. Auf einem Halloween-Buffet wird er zum originellen Tischgast und kombiniert so Pflanzenliebe mit festlicher Deko. Ob drinnen oder draußen – die Mumie macht überall eine gute Figur.
Mumien-Blumentopf für den Garten
Mit ein wenig Vorbereitung kannst du den Mumien-Blumentopf auch im Freien verwenden. Wenn du ihn rundherum mit wetterfestem Klarlack versiegelst, sind die Binden gut geschützt und überstehen Regen oder Tau ohne Probleme. Achte darauf, mehrere dünne Schichten Lack aufzutragen, damit das Material gleichmäßig bedeckt ist. So hält die Deko nicht nur auf der Fensterbank, sondern verschönert auch Balkon, Terrasse oder Garten. Bei starkem Dauerregen oder Frost ist es allerdings ratsam, den Topf nach drinnen zu holen, damit er möglichst lange in gutem Zustand bleibt.
Geeignete Pflanzen für die Mumie
Am besten wirken im Mumien-Blumentopf Pflanzen, die locker wachsen oder über den Rand hängen. Dadurch entsteht der Eindruck, als hätte die Mumie eine wilde Frisur. Beliebt sind Spinnenpflanzen, Efeututen oder verschiedene Kräuter, die gleichzeitig dekorativ und nützlich sind. Für den Außenbereich bieten sich kleine Blühpflanzen wie Stiefmütterchen oder Petunien an, die farbenfrohe Akzente setzen. Grundsätzlich kannst du aber jede Pflanze in den Topf setzen – wichtig ist nur, dass sie in ihrer Größe zum Gefäß passt und nicht zu viel Wasser benötigt.
Schimmel vermeiden
Die Binde am Mumien-Blumentopf schimmelt im Normalfall nicht. Problematisch kann es nur werden, wenn das Gefäß dauerhaft nass bleibt und keine Möglichkeit zum Abtrocknen hat. Deshalb ist es wichtig, vor allem im Herbst oder Winter auf gute Belüftung zu achten und den Topf rechtzeitig trocknen zu lassen. Ein Untersetzer mit Ablauf oder eine kleine Erhöhung verhindert, dass Wasser im Bodenbereich steht und die Binden dauerhaft feucht bleiben. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Mumien-Topf lange schön und hygienisch.
Fazit
Gruselig, grün und garantiert einzigartig: Mit ein paar Mullwickeln wird jeder Blumentopf zum Halloween-Highlight. Ob als Fensterdeko, auf dem Balkon oder beim Buffet – der Mumien-Blumentopf sorgt für nachhaltigen Bastelspaß mit Augenzwinkern. Ran an die Binde und her mit der Mumie!
Auf unserem Pinterestboard „Halloween und Tag der Toten“ findest du viele weitere Halloween-Ideen. Und was man alles an Bastelmaterial für Halloween gebrauchen kann, habe ich unter „Bastelmaterial für Halloween-Dekos“ zusammengefasst.
FAQ
Kann man den Mumien-Blumentopf auch nach draußen stellen?
Klar – mit Klarlack versiegelt trotzt die Mumie Regen und Tau.
Welche Pflanzen eignen sich am besten?
Besonders geeignet sind locker wachsende Pflanzen wie Spinnenpflanzen, Efeututen oder Kräuter. Aber im Prinzip kannst du jede Pflanze in den Topf pflanzen.
Schimmelt die Binde?
Im Normalfall nicht, sondern nur bei Dauernässe. Deshalb den Topf vor dem Einwintern gut trocknen lassen.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast unsere Anleitung ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.