6. Oktober 2025

Simmering Potpourri

Simmering Potpourri

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

So ein Potpourri ist ganz einfach selbst herzustellen, macht nicht viel Arbeit, kostet nicht die Welt, duftet gut und die Zutaten solltest du größten Teil in deiner Küche finden. Dazu kannst du noch eine schöne Tüte basteln, um dem Potpourri fürs Verschenken den richtigen Rahmen zu geben.

Das brauchst du:

  • 1/2 Tasse klein geschnittene, getrocknete Apfelschnitze
  • 1/2 Tasse ganze, getrocknete Cranberries
  • 4 Zimtstangen
  • 1 Muskatnuss
  • 2 Esslöffel ganze Nelken
  • 2 Esslöffel ganzen Piment

Und so wird’s gemacht:

  1. Äpfel in Schnitze schneiden und mit den Cranberries einige Tage trocknen lassen. Dazu legt man beides entweder auf ein Stück Papier auf die Heizung, läßt es einige Stunden im Backofen bei niedrigster Temperatur trocknen oder verwendet ein Dörrgerät.
  2. Die Muskatnuss in mehrere Stücke zerbrechen.
  3. Die einzelnen Zutaten miteinander vermischen.
  4. In eine schön verzierte Tüte oder ein Glas füllen und einen Anhänger mit „Anleitung“ daran binden.

Anleitung:

  • Gib eine halbe Tasse der Potpourri-Mixtur mit 2 Tassen Wasser in einen kleinen Kochtopf. Den Topf bei schwacher Hitze auf den Herd stellen und mehrere Stunden lang simmern lassen. Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen.
  • Achtung: Aufpassen, dass das Potpourri nicht anbrennt!

Tipps

  • Weitere Duftkomponenten könnten Apfelsinen-, Mandarinen- oder Zitronenschalen sein.
  • Es muss aber nicht immer weihnachtlich sein, es können auch andere natürliche Duftträger miteinander gemischt werden. Einfach einmal mutig sein und verschiedene Gewürze aus der Küche miteinander mischen.
  • Man kann auch einen „Dufttee“ simmern, indem man abgelaufenen Tee und Kräuter in den Topf gibt. So kann man den Tee noch weiterverwenden und muss ihn nicht wegwerfen.
  • Oder man sammelt im Sommer stark duftende Blüten, wie zum Beispiel Rosen und Lavendel. Auch hieraus läßt sich ein tolles Simmering Potpourri zaubern.
  • Der Duft kann durch die Beigabe von ätherischen Ölen (wie bei einer normalen Duftlampe) verstärkt werden.
  • Das Simmering Potpourri kann man nicht nur im Topf simmern. Alternativ dazu kann man ein Stövchen mit einer Kompottschale verwenden oder, wenn der Wasserbehälter groß genug ist, eine ganz normale Duftlampe.
Simmering Potpourri

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-03-03 23:00:00