22. Oktober 2025

Spinnennetz‑Traumfänger

Albtraumfänger mit Grusel-Touch
Spinnennetz‑Traumfänger

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ein Metallring, ein bisschen Garn und ein paar Plastikspinnen – mehr braucht es nicht, um in weniger als einer halben Stunde einen gruseligen Spinnennetz-Traumfänger zu basteln. Diese Deko hängt perfekt im Fenster, schimmert im Licht und bringt einen Mix aus Boho-Look und Halloween-Feeling.

Material für den Spinnennetz-Traumfänger

  • Metallring (Ø 20 cm)
  • Weißes oder schwarzes Baumwollgarn
  • Plastikspinnen oder Spinnen-Sticker
  • Heißkleber
  • Optional: Federn, Spitzenreste oder Bänder für den unteren Abschluss
Angebot
Plastikspinnen
50 Plastikspinnen in verschiedenen Größen

Zeit, Kosten & Schwierigkeit

  • Zeitbedarf: ca. 30 Minuten
  • Kosten: unter 3 €
  • Schwierigkeitsgrad: anfängerfreundlich

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ring vorbereiten: Nimm den Metallring und fixiere das Garn mit einem Knoten.
  2. Netz wickeln: Wickle das Garn in unregelmäßigen Schlaufen um den Ring. Lass bewusst Lücken – so entsteht der typische Spinnennetz-Effekt.
  3. Auffüllen: Wiederhole das Ganze, bis der innere Bereich des Rings ein netzartiges Muster hat. Perfekt unperfekt ist hier das Motto.
  4. Deko anbringen: Knüpfe optional Bänder, Federn oder Spitzenreste an den unteren Rand.
  5. Spinnen befestigen: Setze kleine Plastikspinnen oder Sticker mit einem Tropfen Heißkleber ins Netz.

Schon ist dein Albtraumfänger fertig und bereit, für schaurige Stimmung zu sorgen.

Das ist das Besondere an diesem Traumfänger

Der besondere Reiz dieses Bastelprojekts liegt in der Kombination aus Boho-Charme und gruseligem Halloween-Touch. Es ist superschnell und unkompliziert gemacht, dabei ein echter Blickfang fürs Fenster oder für die Wand. Mit minimalem Materialeinsatz erzielst du eine maximale Wirkung – genau das macht den Spinnennetz-Traumfänger so attraktiv.

Variationsideen

Wenn du Lust hast, kannst du das Grundprojekt kreativ variieren: Ein Garn in Glow-in-the-Dark-Optik sorgt dafür, dass dein Traumfänger im Dunkeln geheimnisvoll leuchtet. Statt Plastikspinnen kannst du Figuren aus schwarzem Moosgummi verwenden, was die Deko nachhaltiger macht. Mit einem LED-Lichterring bringst du eine Extraportion Stimmung hinein, und mit zwei ineinanderhängenden Ringen erhältst du sogar einen spannenden 3D-Effekt.

Einsatzmöglichkeiten

Auch die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig: Im Fenster sorgt der Albtraumfänger für Gänsehaut – besonders, wenn Kerzen dahinter flackern. Über dem Tisch aufgehängt, wird er zum Mittelpunkt einer schaurigen Deko. Und draußen im Baum raschelt er geheimnisvoll im Wind und verleiht deinem Garten eine Extraportion Halloween-Atmosphäre.

FAQ

Kann ich statt Garn auch Wolle nehmen?

Ja, das geht. Aber Wolle ist oft recht dick. Feineres Garn wirkt filigraner und spinnennetzartiger.

Wie befestige ich die Spinnen am besten?

Ein kleiner Tropfen Heißkleber reicht vollkommen aus. So halten die Spinnen sicher, ohne das Netz zu überladen.

Wie verhindere ich, dass das Garn verrutscht?

Indem du an manchen Stellen mehrere Wicklungen übereinander machst. Das fixiert das Garn am Ring.

Fazit

Mit wenig Material und kaum Zeitaufwand entsteht eine kreative Deko, die perfekt zu Halloween passt. Der Spinnennetz-Traumfänger bringt Boho-Vibes mit einem Schuss Grusel in dein Zuhause – und vielleicht tanzt ja schon bald eine Spinne in deinem Netz.

Viele weitere Ideen für Halloween habe ich auf unserem Pinboard „Halloween und Tag der Toten“ gesammelt. Eine weitere Anleitung für Traumfänger gibt es von Tatjana.

Metallring + Garn = spooky Spinnennetz-Traumfänger für dein Fenster!

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-10-20 00:00:00