19. September 2025

Tissue-Technik

Tissue-Technik

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit einfachen Gesichtsreinigungstüchern und ein wenig Farbe kann man tolle Karten zaubern. Da man auch mehrere auf einmal machen kann, eignet sich diese Technik besonders für Karten für Basare und Märkte! Trotzdem ist jede Karte ein Unikat, da die Muster immer anders ausfallen. Die Tissue Technik ist ganz einfach und schnell gemacht.

Bastelmaterial

  • Gesichtsreinigungstücher oder Babyreinigungstücher ohne Öl
  • Flüssige, gut fließende Farbe wie Seidenmalfarbe oder Stempelnachfüller
  • Frischhaltefolie oder eine Glasplatte, damit man nichts versaut
  • Pinsel oder Pipette, um die Farbe aufzutropfen

Bastelanleitung

  1. Zuerst macht man die Tücher nass und wringt sie wieder etwas aus. Sie müssen feucht sein, damit die Farbe gut fließt (manche Tücher sind schon in der Packung sehr feucht, andere eher trocken).
  2. Man legt 5 Tücher auf einen Stapel auf die Folie oder Glasplatte und streicht sie glatt. Dann werden 2-3 zusammenpassende Farben durcheinander auf die Tücher aufgetropft und mit einer Sprühflasche evtl. noch etwas Wasser aufgesprüht, dann fließen die Farben noch mehr. Nun kann man noch weitere 3 Tücher auflegen und fest pressen. Die Tücher werden nun über Nacht trocknen lassen.
  3. Die Tücher in der Mitte des Stapels, die direkt Farbe abbekommen haben, sind dann intensiv gefärbt, die Tücher etwas weiter außen, wo die Farbe nur hingesickert ist, sind eher pastellfarbig. Insgesamt hellen sich die Farben beim Trocknen auf und sind nicht mehr so intensiv wie auf den nassen Tüchern.
  4. Während die Tücher trocknen, streiche ich Papier in Stärke von Karteikarten (160g/m2) mit Serviettenkleber ein und lasse es trocknen. Die trockenen Tücher lege ich dann am nächsten Tag einfach auf die Blätter und bügle sie fest. Durch den Serviettenkleber halten die Tücher auf dem Papier ohne dass Kleber durchsickert – so fühlt es sich immer noch wie Stoff an und nicht nach hartem Kleber und es gibt keine Flecken 🙂
  5. Die fertigen Hintergründe kann man nun bestempeln, am besten mit Fabrico Stempelkissen für Stoff. Ist das Stempelkissen zu flüssig, beginnt das Motiv zu zerfließen. Dagegen hilft, das Motiv sofort nach dem Stempeln zu bügeln, so wird das Bild fixiert!
  6. Man kann die Hintergründe auch zerschneiden, lochen, bekleben…
  7. Eine andere Variante ist, nur ein Tuch zu nehmen, es mit Farbe zu beträufeln und dann das Tuch zum Trocknen zusammen zu schieben. So entstehen Muster, die an Batik erinnern.
  8. Diese Variante funktioniert auch mit den weißen Lagen von Servietten, aber vorsicht, nasse Serviette zerreißt sehr leicht! Erst nach dem Trocknen auseinander ziehen und glatt bügeln.

Beispiele

Hier einige Beispiele in verschiedenen Farben, die ich für einen amerikanischen Technik-Swap gemacht habe, wo ich diese Technik vorgestellt habe:

Image
Image
Image
Image
Image
Image

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-04-24 09:38:57

Schreibe einen Kommentar