Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Ein Totenkopf-Wachssiegel ist die perfekte Idee, um Einladungen, Geschenke oder DIY-Projekte zu Halloween besonders geheimnisvoll wirken zu lassen. Mit dem charakteristischen Siegel veredelst du Briefe, Karten oder Verpackungen im Handumdrehen und setzt ein individuelles Highlight. So wird deine Deko nicht nur edel, sondern auch richtig spooky.
Inhalt
Material für die Totenkopf-Wachssiegel
- Siegellack‑Sticks in Schwarz oder Blutrot
- Mini‑Silikonform „Totenkopf“
- Siegellack‑Löffel + Teelicht oder Dosenbrenner
- Goldener Wachspen oder Metallic‑Marker für Details
- Kuverts, Goodie‑Bags oder Geschenkanhänger
- 👍[9-teiliges Set] Es sind verschiedene farblich passende Siegellackstifte erhältlich, um Ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Das Set enthält 6 Siegellackstäbchen, 2 Teelichter und 1 Siegel aus Liebeswachs. Es passt perfekt zu Ihren Umschlägen und Geschenken und lässt sie noch zarter und schöner aussehen, ein tolles Geschenk für Sie und Ihre Freunde!
Zeit, Kosten & Schwierigkeit
- Zeitbedarf: ca. 20 Minuten je 10 Siegel
- Kosten: unter 3 € pro Charge
- Schwierigkeitsgrad: anfängerfreundlich
Kurzanleitung Totenkopf-Wachssiegel
Einen Siegellack‑Stick im Löffel über dem Teelicht schmelzen, bis er sirupartig fließt.
Das Wachs in die Silikonform gießen und kurz fest werden lassen.
Die kleinen Totenköpfe aus der Form nehmen und in die noch weichen Siegellackpfützen auf dem Kuvert setzen. Leicht andrücken, kurz warten, fertig.
Mit einem goldenen Wachspen bekommen Augenhöhlen oder Zähne einen edlen Akzent
Alternative
Wenn du für dein Totenkopf-Wachssiegel einen Siegelstempel nutzt, wird die Arbeit besonders einfach: Du schmilzt das Wachs, lässt es als runde Pfütze auf das Papier tropfen und drückst den Stempel wie bei jedem anderen Wachssiegel hinein.
- Größe: ca. 2,55 cm breit, 8,85 cm lang; Samt-Schmuckbeutel: Schwarz, ca. 10 cm breit, 12 cm lang
Variationsideen
- Weiße Siegel mit schwarzen Schattenlinien für „Schatten‑Skulls“
- Kupferfarbene Highlights statt Gold für Steampunk‑Vibes
- Duftsiegellack (z. B. Zimt) für extra Überraschung beim Öffnen
Einsatzmöglichkeiten
Du kannst die Totenkopf-Wachssiegel auf Halloween‑Einladungen & Dankeskarten anbringen. Allerdings kannst du sie nicht mit Post versenden, sondern musst sie schon persönlich übergeben. Die Siegel würden den Postversand nämlich nicht heil überstehen – falls sie bei der Post überhaupt angenommen werden würden.
Sie eignen sich auch toll für das Versiegeln von Goodie‑Bags bei Kinderpartys.
Du kannst sie auch gut als Journaling‑Deko oder für Scrapbook‑Akzente verwenden. Allerdings würde ich sie für diesen Zweck aus Heißkleber herstellen, statt aus Wachs
FAQ
Hält das Siegel auf Plastik‑Goodie‑Bags?
Ja, solange der Untergrund fettfrei ist. Noch besser halten die Siegel allerdings, wenn du sie aus Heißkleber herstellst.
Kann ich normale Kerzenreste einschmelzen?
Wenn die Siegel längere Zeit halten sollen, besser nicht – klassischer Siegellack ist härter und bricht sauber.
Wie bekomme ich goldene Details ohne Wachspen?
Du kannst auch Metallic‑Marker verwenden. Wenn du goldfarbenes Pigment zu Hause hast, kannst du es einfach mit einem feuchten Wattestäbchen auftupfen.
Fazit
Edel, individuell und garantiert spooky: Deine Skull‑Siegel setzen jeder Halloween‑Papeterie die Krone auf – und der Empfänger wird’s lieben (oder sich wohlig erschrecken).
Totenköpfe sind einfach eine tolle Dekoration für Halloween. Du kannst sie auch ganz edel verzieren, wie in unserer Bastelanleitung für einen Deko-Totenkopf mit „Rubinen“. Viele weitere Bastelideen für Halloween findest du auf unserem Pinterestboard „Halloween und Tag der Toten„.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.