Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Feste Schablonen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen beim Gelli Printing. Sie bestehen meist aus robustem Mylar oder Kunststoff und lassen sich beliebig oft wiederverwenden. Mit ihnen entstehen beim Schablonieren auf der Gelli Plate klare, detailreiche Drucke – egal ob gekauft oder selbst geschnitten. Wer einmal damit gearbeitet hat, möchte sie bei keinem Gel-Druck mehr missen.
Inhalt
Anleitung: Schablonieren auf der Gelli Plate
Für feste Schablonen eignet sich Mylar, eine dünne Kunststofffolie, die sich leicht schneiden und reinigen lässt. Gekaufte Designs gibt es in allen Formen – geometrisch, floral, ornamental oder abstrakt. Wer eigene Motive wünscht, schneidet sie mit einem Bastelmesser oder dem Plotter selbst. Wichtig ist, dass die Kanten sauber und glatt sind, damit die Druckfarbe nicht unterläuft.
Beim Drucken wird eine dünne Farbschicht mit der Brayer auf die Gelli Plate aufgetragen. Die Schablone wird aufgelegt und leicht angedrückt. Anschließend das Papier auflegen und andrücken – der erste Druck zeigt das Motiv als Negativ, da die Schablone Farbe blockiert.
Für den zweiten Zug („Ghost Print“) die Schablone entfernen und erneut Papier auflegen: Jetzt erscheint das Muster als Positivdruck.
- Schablonen zum Malen:Unser Malvorlagen-Set umfasst 16 Stück und Muster mit unterschiedlichen Formen Jede Schablonenvorlage misst ca 28 cm x 18 cm.Die Texturen umfassen dichte Leopardenmuster, polygonale Texturen, dichte gewellte Texturen und andere Hintergrundstile
So entstehen zwei völlig unterschiedliche Effekte aus einem einzigen Farbauftrag. Wer will, kombiniert mehrere Schablonen übereinander oder nutzt sie in Verbindung mit Texturen – etwa Gaze oder Spitzen.
Materialliste
- Gelli Plate
- Acrylfarben
- Brayer (Farbrolle)
- Feste Schablonen (Mylar oder Kunststoff)
- Papier (z. B. Mixed Media, Druckerpapier)
- Feuchttücher oder weiches Tuch zum Reinigen
Schablonieren auf der Gelli Plate – Tipps und Varianten
Mylar-Schablonen lassen sich mit Alkohol oder Seifenwasser leicht reinigen. Wer experimentieren möchte, kann transparente oder strukturierte Folien verwenden, um unterschiedliche Licht- und Schattenwirkungen zu erzielen. Selbstgeschnittene Schablonen wirken oft organischer – besonders bei unregelmäßigen Mustern.
Vertiefung: Schablonen und Registrierung
Bei Mehrschichtdrucken lohnt sich eine Markierung am Rand der Gelli Plate. So lassen sich beim Schablonieren auf der Gelli Plate verschiedene Schichten exakt übereinander drucken. Auch feste Schablonen behalten ihre Form – ideal für passgenaue Layering-Techniken. Das Markieren nennt man auch oft „Registrierung“.
- Gel press-poly-gel Gel Platte
Haltbarkeit und Pflege
Feste Schablonen aus Mylar sind nahezu unverwüstlich. Wichtig ist nur, sie nach dem Drucken kurz zu reinigen, bevor die Farbe eintrocknet. Dann halten sie jahrelang.
Eigene Schablonen schneiden
Mit einem Skalpell, Bastelmesser oder dem Plotter lassen sich individuelle Designs für das Schablonieren auf der Gelli Plate leicht herstellen. Mylar in 125–190 µm Stärke ist stabil genug, um präzise Muster zu tragen, bleibt aber flexibel genug zum Arbeiten.
Ein weiteres Beispiel für Gelliprint auf Papiertüten:
Wie es geht und was du beachten musst, findest du in unserer Anleitung „Gelliprint auf Brötchentüten„. Und noch mehr Inspirationen habe ich auf unserem Pinterestboard „Gelli Prints“ gesammelt.
Welche Motive funktionieren gut
Für das Schablonieren auf der Gelli Plate eignen sich abstrakte Strukturen, Blätter, Waben, Mandalas oder Schriftzüge – Hauptsache, das Motiv hat geschlossene und offene Bereiche. Feine Linien ergeben interessante Kontraste zwischen Fläche und Detail.
- Suitable for crafts and art projects
Fazit
Feste Schablonen sind die langlebigste Variante, um Muster auf die Gelli Plate zu bringen. Sie lassen sich reinigen, kombinieren und wiederverwenden – ideal für alle, die regelmäßig drucken. Mit ein paar eigenen Schnitten wird jedes Stück zum Unikat und die Gelli-Druckerei zur echten Kreativwerkstatt.
FAQ
Wie reinigt man Schablonen?
Mit Seifenwasser oder feuchtem Tuch abwischen, bevor Acrylfarbe antrocknet.
Kann man sie mehrfach nutzen?
Ja, hochwertige Mylar-Schablonen halten Hunderte Drucke lang.
Welche Stärke ist ideal?
Zwischen 125 und 190 µm – stabil, aber noch flexibel.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast unsere Anleitung ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.