Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Encaustic Art kann auf so vielfältige Art und Weise eingesetzt werden, dass eine einzelne Seite kaum alle Aspekte aufzeigen kann. Aus diesem Grund habe ich versucht, euch hier einen kleinen Querschnitt in Form von Encaustik-Links zu bieten, zumal sich immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für Encaustic Art entwickeln. Bei der Art von Encaustic, die ich ursprünglich kennengelernt habe, ging es vor allen Dingen um das Malen von Landschaften – sowohl reale Landschaften, als auch – für Leute wie mich (die nicht malen können) – Phantasielandschaften. Mittlerweile wird Encaustic aber auch für Mixed-Media-Kunst eingesetzt – und genau das ist es, was die Wachsmalerei so vielfältig macht – zumindest nach meinem Empfinden.
Christel Krones befasst sich neben der Encaustic mit Seidenmalerei, Aquarell- und Ölmalerie, Pastellmalerei und anderen Kunstrichtungen. Encaustic – das Malen mit heißen Wachsfarben – übt sie seit 1990 aus. Sie war viele Jahre freie Dozentin der Encaustic – Akademie Weilheim und ist Leiterin der Sektion Nordrhein – Westfalen des Kunstvereins Encaustic. In ihrem Hagener Studio gibt die Künstlerin Individualkurse in Einzel – und Gruppenunterricht.
Bei der Firma Hobbyring findet ihr einen richtig, richtig guten Workshop zum Thema Encaustic. Erklärt wird außerdem die Paletta-Technik und weitere Maltechniken für Encaustic-Art.
Bei der Encausticgalerie von Monika Borges handelt es sich um eine Galerie mit Anleitungen und einer Einführung in die Geschichte der Encaustic. Außerdem gibt es Tipps und Tricks.
Statt mit einem Eisen wird auf dieser Webseite Encaustic mit dem Pinsel gezeigt. Die englischsprachige Seite hat viele Fotos, die Schritt für Schritt das Encausticmalen mit dem Pinsel zeigen.
Creative Waxart ist eine tolle Webeite über Encaustic mit wunderschöner großer Galerie – aber leider ebenfalls auf englisch.
Für diejenigen, die sich für das Stempeln mit Encausticwachs interessiert, habe ich hier ein YouTubeVideo vom Encaustic Atelier gefunden.
Zu guter Letzt habe ich mich gerade noch einmal bei Pinterest auf die Suche nach tollen Encaustikbildern (und damit Seiten) gemacht und ein Encaustik-Board mit vielen Encaustik Links eingerichtet.
Mehr Bastelanleitungen, Tipps und Tricks
Gefällt dir unser Artikel mit Encaustik Links? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden:
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.