Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Dein Flug verspätet sich? Das ist ärgerlich – und gerade jetzt, wo die Herbstferien beginnen, sind viele Reisende davon betroffen. Doch die Zwangspause am Flughafen muss nicht zur Nervenprobe werden: Mit einem kleinen Notfall-Bastelset im Handgepäck, schnellen Origami-Faltungen aus Prospekten oder einem Reisejournal, das mit Washitape und Stiften gestaltet wird, lässt sich die Wartezeit kreativ nutzen. So entsteht aus Stunden des Wartens sogar ein Stück Urlaubserinnerung.
Inhalt
Kreative Ideen gegen Langeweile am Flughafen
Wenn dein Flug verspätet ist, vergeht die Zeit am Flughafen oft nur langsam. Mit ein paar einfachen Kreativideen kannst du die Wartezeit sinnvoll nutzen und dir die Wartezeit angenehmer gestalten.
Mini-Reisejournal gestalten
Ein kleines Notizbuch oder ein Zine aus einem DIN-A4-Blatt passt in jedes Handgepäck. Mit Stiften, Washitape und Stickern kannst du die Wartezeit nutzen, um deine Reise schon unterwegs festzuhalten. Dafür eignen sich besonders Quittungen, kleine Prospekte oder Flyer, die du am Flughafen bekommst.
Origami aus Prospekten und Magazinen
Am Flughafen liegen oft Prospekte und Magazine aus. Sie eignen sich perfekt, um Papierflieger, kleine Boxen oder Tiere zu falten. Wer vorbereitet ist, kann auch ein paar kleine Origamipapiere im Handgepäck dabeihaben. So hast du immer etwas Kreatives zur Hand – ganz ohne wichtige Unterlagen zu gefährden.
Doodle-Übungen
Ein Stift reicht, um Muster, Mandalas oder kleine Zeichnungen zu machen. Das wirkt beruhigend und sorgt gleichzeitig für kreative Ergebnisse. Doodeln ist übrigens eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, wenn ich warten muss – nicht nur wenn sich der Flug verspätet.
Reise-Bastelset im Handgepäck
Ein kleines Set mit Washitape, Klebestift, Stiften und einem Heft passt in jede Tasche. Damit wird Wartezeit produktiv genutzt. Achte aber auf die Sicherheitsbestimmungen: Spitze Scheren, Metallstricknadeln oder scharfe Werkzeuge sind im Handgepäck nicht erlaubt. Erlaubt sind dagegen Klebestifte, Washitapes, stumpfe Bastelscheren mit abgerundeten Spitzen oder Häkelnadeln aus Kunststoff oder Bambus.
Sticken oder Häkeln in Mini-Format
Handarbeiten sind ideal für lange Pausen. Ein kleines Stickrahmenprojekt oder ein Häkelstück beschäftigt die Hände und entspannt. Verwende dafür Materialien, die im Handgepäck zugelassen sind – zum Beispiel stumpfe Sticknadeln oder kleine Häkelnadeln aus Holz oder Plastik.
Flug verspätet? Fluggastrechte nicht vergessen!
So kreativ man die Zeit am Flughafen auch nutzen kann – die rechtliche Seite sollte man nicht außer Acht lassen. Wer von einer Verspätung betroffen ist, hat oft Anspruch auf Entschädigung. Deshalb lohnt es sich, die wichtigsten Fluggastrechte zu kennen:
Deine Fluggastrechte bei Verspätungen
Die folgenden Informationen basieren auf Angaben von AirHelp, einem Portal für Fluggastrechte.
- Anspruch ab 3 Stunden Verspätung: Bis zu 600 € Entschädigung nach EU-Verordnung 261/2004.
- Entschädigungshöhe:
- 250 € bei Flügen bis 1.500 km
- 400 € bei Flügen zwischen 1.500 und 3.500 km
- 600 € bei Flügen über 3.500 km
- Versorgung: Ab 2 Stunden Wartezeit Anspruch auf Mahlzeiten und Getränke.
- Rückwirkend: Entschädigungen können bis zu 3 Jahre nach der Verspätung geltend gemacht werden.
Eine gute Übersicht findest du dort in der Flugverspätung Entschädigungs-Tabelle.
Fazit
Flug verspätet? Das ist zwar ärgerlich, muss aber nicht verlorene Zeit sein. Mit einfachen Bastelideen, einem kleinen Handarbeitsprojekt oder einem selbst gestalteten Reisejournal verwandelst du die Wartezeit in eine kreative Pause.
Für diesen Artikel habe ich überlegt, welche kreativen Möglichkeiten es gibt, Zeit zu überbrücken, wenn sich der Flug verspätet. Alle vorgestellten Ideen haben gemeinsam, dass sie mit sehr wenig Material auskommen – oft reichen schon Papier und ein Stift. Für rechtliche Informationen habe ich die Seite von AirHelp genutzt, die übersichtlich erklärt, welche Ansprüche bei Flugverspätungen bestehen und wie diese durchgesetzt werden können.
Aber Basteln ist nicht alles. Gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist, gibt es auch viele Spiele, die man ohne großen Materialaufwand spielen kann. Ich denke, jeder von uns kennt Spiele wie „Ich packe meinen Koffer“ oder „Ich sehe was, was du nichts siehst“. Diese und weitere findest du bei Mit Kind und Koffer.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.