19. September 2025

Herbststrauß mit Sonnenblume

Herbststrauß mit Sonnenblume

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Es meldet sich spontan Besuch zum Kaffee an. Der Tisch ist gedeckt und der Kuchen steht. Doch irgendwas fehlt noch. Eine schöne herbstliche Tischdeko muss her. Was eignet sich da besser als ein frischer Strauß? Mit dieser Anleitung habt ihr innerhalb von kurzer Zeit einen schönen gebunden Strauß, der Ihren Tisch ein wenig aufpeppt.

 

Dies benötigst du:

  • eine Sonnenblume
  • Hyperikum
  • Solidago
  • Dahlien
  • Maiskolben
  • Blätter
  • Moos
  • Ähren

 

Hilfmittel:

  • grüner Draht
  • Drahtschere
  • Rosenschere
  • Messer

 

So wird es gemacht:

1. Lege dir als erstes alles geordnet neben einander.

2. Forme dann zwei kleine Moosbubbel und drahte diese an. Der Maiskolben, die Ähren und die Blätter müssen auch angedrahtet werden.

3. Nimm nun die Sonnenblume in die Hand und fasse sie dabei recht weit unten an. 2/3 des Stiels sollten über deine Hand schauen und 1/3 Stiel darunter. Lege nun die Ähren-Bündlung über deiner Hand an. Ein Moosbubbel davor und eins hinter den Stiel. Das gibt dem Ganzen mehr halt und erleichtert dir das Anlegen.

4. Damit der Sonneblumenstiel nicht so nackig aussieht, lege ein etwas längeren Stiel mit den Blättern und dem Solidgo davor. Die anderen Stiele verteilst du in der Basis.

5. Das gleiche machst du mit dem Hyperikum. Wichtig beim Anlegen der Blumen ist, dass du den Strauß in deiner Hand immer drehst und von allen Seiten anlegst. Denn wenn du den Strauß auf den Tisch stellst, sieht man ihn von allen Seiten. Und du willst bestimmt nicht, dass die Rückseite aussieht wie eine Mauer.

6. Den Maiskolben setzt du einfach auf den vorderen Moosbubbel. Danach legst du die Dahlien an. Sei dabei besonders vorsichtig, denn ihre Stiele sind dünn und die Köpfe brechen schnell ab. Dann bist du auch schon so gut wie fertig. Nimm nun noch die angedrahteten Blätter und lege sie um den Strauß. Die sogenannte „Blattmanschette“ dient als Abschluss um den Strauß und gibt ihm mehr Form.

7. Schneide die Stiele noch auf die gleiche Länge. Da der Strauß in die Höhe gearbeitet wurde, musst du diese auch länger lassen.

Dein Strauß ist fertig! Du musst nur noch die passende Vase und einen Platz finden, wo ihn jeder bewundern kann.

 

 

Tipps und Tricks:

  • Wenn du deinen Tisch noch mitdekorieren willst, nimm natürliche Materialien. Greife zum Beispiel den Maiskolben und die Ähren wieder auf. Auch der Bast wirkt schön rustikal.
  • Der Draht um den Maiskolben soll nicht sichtbar sein. Dehalb wurde er mit Bast abgedeckt. Bei Andrahtungen immer den Draht verdecken!

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-10-07 13:52:25