8. Oktober 2025

Seidenmalerei mit Wachsmalstiften

Seidenmalerei mit Wachsmalstiften

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit Hilfe von speziellen Wachsmalstiften, aber auch mit einfachen Haushaltskerzen, kann man auf Seide ganz spezielle Effekte erzielen. Die mit Wachs gemalten Linien werden dafür mit einem normalen Haushaltsfön erhitzt, wobei das Wachs in die Seide eindringt und dort eine Barriere für die Seidenmalfarbe bildet. Der Effekt ist ähnlich wie bei der Guttatechnik, allerdings mit dem Unterschied, dass die Linien breiter und weicher sind und das Wachs wesentlich einfacher aufgetragen werden kann. Dadurch ist diese Technik auch für Kinder geeignet.

 

Bilder: Alle Tücher wurden mit Hilfe von Malvorlagen aus verschiedenen Büchern gemalt.

 

Bastelmaterial

  • Seidentuch Pongé 08
  • Seidenmalfarbe
  • Seidenmalkreide

 

Bastelwerkzeug

  • Seidenspannrahmen und Spannnadeln
  • Pinsel
  • Fön

 

Und so wird’s gemacht

  1. Die Seide waschen und glattbügeln.
  2. Das Tuch auf den Seidenmalrahmen spannen.
  3. Die Malvorlage unter das Tuch legen und die Linien mit den Wachsmalstiften nachzeichnen.
  4. Die Wachslinien mit dem Fön erhitzen, bis sie geschmolzen sind.
  5. Die einzelnen Felder mit Farbe ausfüllen. Trocknen lassen.
  6. Das Wachs durch Bügeln zwischen zwei alten Zeitungen oder alten Tüchern entfernen.
  7. Die Seide entsprechend der verwendeten Farbe fixieren.

 

Tipps und Tricks

Diese Technik wird mit speziellen Wachsmalstiften für Seide durchgeführt, die es sowohl für dampffixierbare als auch für bügelfixierbare Farbe gibt bzw. gab. Gut Ergebnisse erhält man aber auch mit Wachsmalstiften mit Bienenwachsanteil (je höher umso besser). Andere Stifte, wie Stoffmalkreiden, Pastellkreiden oder Öl-Wachsstifte können ebenfalls ausprobiert werden. Es müssen aber unbedingt Versuche gemacht werden, da nicht alle Farben so weit schmelzen, dass sie in die Seide einziehen und dort die Seidenmalfarben voneinander trennen können.

 

 

seidentuchwachsmalkreide3.jpg

Seidentuch „Frau mit Landschaft“ – Auch dieses Tuch entstand mit Hilfe einer Malvorlage aus einem Buch.

 

Alternativ zu Wachsmalstiften kann man auch Kerzen verwenden, sollte aber darauf achten, dass die Kerzen einen hohen Paraffinanteil haben. Kerzen, die einen hohen Stearinanteil haben, hinterlassen später beim Malen einen dunklen Rand auf der Seide.

 

Für diese Technik sind alle glatten Seidenarten geeignet, wie zum Beispiel Pongé, Satin oder Tafetta, aber auch Seide-Wollgemische und dünne Wollstoffe.

 

Beim Malen mit dem Stift muss auf den Untergrund geachtet werden, auf dem die Seide aufliegt. Für normale Effekte sollte der Untergrund so glatt wie möglich sein. Bei einem rauheren Untergrund wird die Wachslinie immer wieder unterbrochen, da sie das Muster des Untergrundes nachbildet. Dies ist aber nicht unbedingt von Nachteil, denn man kann diese Effekte natürlich gut in die Malerei mit einbringen.

 

Bevor man mit dem Malen der Linien anfängt, muss die Seide gespannt werden.

 

 

seidentuchwachsmalkreide1.jpg

 

Leider kann ich im Moment nicht nachvollziehen, aus welchen Büchern die Malvorlagen stammen. Ich vermute aber, dass es sich um Bücher aus dem Frechverlag handelt. Sobald ich sie wiedergefunden habe, werde ich dies nachtragen.

 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-02-05 13:19:54