Inhalt
Man kann 6 verschiedene Arten von Stäbchen häkeln. Hier zeigen wir dir, wie du die verschiedenen Stäbchenarten häkeln kannst.
Unter Stäbchenmaschen versteht man säulenförmig aufgebaute Maschenbildungen in verschiedenen Längen. Wie bei den anderen Maschen auch, wird in hin- und zurückgehenden Reihen gehäkelt. Den Anfang macht man mit mehreren Luftmaschen in der Höhe einer Stäbchenmasche. Beim Stäbchen häkeln ersetzt dieses sogenannte Luftmaschenstäbchen die erste Stäbchenmasche.
Man unterscheidet sechs Arten der Stäbchenmasche:
- Die halbe Stäbchenmasche
- die Stäbchenmasche, auch gewöhnliche Stäbchenmasche genannt
- die zwei-, drei-, vier- und fünffach Stäbchenmasche, dabei werden die Stäbchen mit 2, 3, 4 oder 5 Umschlägen gearbeitet
- das Wickelstäbchen oder Wickelmasche
- das Gitterstäbchen
- die gekreuzte Stäbchenmasche oder das Kreuzstäbchen.
Das halbe Stäbchen
Will man halbe Stäbchen häkeln, bildet man einen Umschlag, führt die Häkelnadel in die Grundmasche ein, schlägt den Faden als Umschlag um die Häkelnadel, zieht ihn durch die Grundmasche, bildet wieder einen Umschlag und zieht diesen durch die drei auf der Nadel liegenden Schlingen. Das halbe Stäbchen ist etwa so hoch wie zwei Luftmaschen. Es werden also zwei Luftmaschen als Wendeluftmaschen am Anfang der Reihe gearbeitet.
In der Häkelanleitung Spültuch im waagerechten Rippenmuster sieht man, wie ein Spültuch, das mit halben Stäbchen gehäkelt wurde, aussieht.
Das Stäbchen
Zur Bildung eines Stäbchens wird der Faden als Umschlag um die Nadel gelegt, in die Grundmasche eingestochen, der Arbeitsfaden durch die Grundmasche gezogen und dann je zwei Schlingen durch Umschläge abgemascht. Das Stäbchen ist etwa so hoch wie drei Luftmaschen. Aus diesem Grund werden am Anfang einer Reihe auch immer drei Luftmaschen als Wendeluftmaschen gehäkelt. Dies ist nötig, damit sich das Gehäkelte an den Seiten nicht zusammen zieht und das Häkelteil an den Rändern gerade bleibt.
Das doppelte Stäbchen
Das zweifache Stäbchen wird wie das Stäbchen gehäkelt, jedoch am Anfang mit doppeltem Umschlag gearbeitet. Die mehrfachen Stäbchen werden mit drei, vier, fünf und mehr Umschlägen, je nach Bezeichnung gebildet.
Das Wickelstäbchen
Für das Wickelstäbchen braucht man eine Häkelnadel mit vorn möglichst gleichmäßig starker Nadel und kleinem Haken.
Der Faden wird der Länge des Stäbchens entsprechend mehrere Male um die Nadel geschlungen, dann die Nadel wie beim einfachen Stäbchen in die Grundmasche eingeführt, der Faden durch die Masche gezogen und dann alle auf der Nadel liegenden Schlingen und Umschläge mittels eines Umschlags abgemascht.
Damit das Stäbchen gerade stehen bleibt und sich nicht zusammenzieht, darf der Faden nicht zu fest angezogen werden.
Gitterstäbchen
Das Gitter- oder Netzstäbchen kann man in hin- und zurückgehenden Reihen und in Rundreihen häkeln.
1. Reihe: Man beginnt mit 1 festen Masche auf 1 Luftmasche, * dann folgen zweimal je 1 langgezogene Luftmasche, 1 feste Masche in die Fadenschlinge hinter der Luftmasche zurück. Nun häkelt man 1 feste Masche auf die 7. folgende Luftmasche des Anschlags und wiederholt fortgesetzt vom * am Anfang.
2. Reihe: 1 feste Masche um die 2 Maschenglieder der ersten langgezogenen Luftmasche, wobei man vor der festen Masche des gegliederten Gitterstäbchens die Nadel einführt. 1 feste Masche um die 2 Maschenglieder der folgenden langgezogenen Luftmasche nach der festen Masche, zweimal je 1 langgezogene Luftmasche, 1 feste Masche in die Fadenschlinge hinter der Luftmasche zurück, vom Anfang der Reihe fortgesetzt wiederholen.
Die folgenden Reihen sind gleich der 2. Reihe zu häkeln.
Das Kreuzstäbchen
Das Kreuzstäbchen häkeln erfolgt in vier Gängen.
1. Man schlägt den Arbeitsfaden zweimal um die Nadel, führt diese in die Grundmasche, bildet einen Umschlag, zieht diesen durch die Grundmasche und mascht dann mit einem neuen Umschlag die ersten beiden Schlingen ab.
2. Einen Umschlag, bis die Nadel durch die zweitfolgende Grundmasche führen, den Faden hochziehen.
3. Fortlaufend je zwei Schlingen durch Umschläge abmaschen, bis keine Schlingen mehr auf der Nadel sind.
4. Eine Luftmasche und in die beiden vorn liegenden Maschenglieder der Kreuzung ein Stäbchen häkeln. Soll die Kreuzung noch stärker hervortreten, so lässt man bei der Ausführung der Stäbchen unten 2 Grundmaschen liegen und häkelt oben zur Trennung 2 Luftmaschen.
Muster in Reliefhäkelei
Das Muster wird in hin- und zurückgehenden Reihen gehäkelt.
Auf einen Luftmaschenanschlag häkelt man drei Reihen feste Maschen.
4. Reihe (Musterreihe): 3 feste Maschen auf 3 feste Maschen, 1 Zweifach-Stäbchen um das senkrechte Verbindungsglied zwischen der 1 festen Masche am Anfang der 1. und 2. Reihe, * die beiden oberen Schlingen auf der Nadel lassen, 1 Zweifach-Stäbchen um das senkrechte Verbindungsglied über der viertfolgenden festen Masche der 1. Reihe, die oberen 3 Schlingen zusammen abmaschen, 1 feste Masche auf die zweitfolgende feste Masche der 3. Reihe, 2 feste Maschen auf die beiden nächsten festen Maschen, 1 Zweifach-Stäbchen um dasselbe Verbindungsglied der letzten Zweifach-Stäbchen zurück, d. i. das Glied zwischen der 1. und 2. Reihe, vom * fortgesetzt wiederholen.
5. Reihe: 1 feste Masche auf alle Maschen
6. Reihe: 1 Zweifach-Stäbchen auf den Kopf der zusammen abgemaschen Zweifach-Stäbchen, * 1 feste Masche auf die zweitfolgende feste Masche der 5. Reihe, 2 feste Maschen auf die beiden nächsten festen Maschen, 1 Zweifach-Stäbchen auf dieselben Zweifach-Stäbchen zurück, die beiden oberen Schlingen auf der Nadel lassen, 1 zweifach-Stäbchen auf den Kopf der nächsten zusammen abgemaschten Zweifach-Stäbchen, die oberen 3 Schlingen zusammen abmaschen, vom * fortgesetzt wiederholen.
Die 7. Reihe wiederholt von der 5. Reihe und so fort abwechselnd eine Reihe mit Reliefstäbchen und eine Reihe mit festen Maschen häkeln.
Anschlag mit Stäbchenmaschen
Der Anschlag mit Stäbchenmaschen beginnt mit 4 Luftmaschen, 2 Umschlägen, die Nadel durch die 1. Luftmasche einführen, * den Faden nach vorn um die Nadel schlagen, den Faden durch die Luftmasche ziehen, mittels 1 Umschlags die 2 nächsten Schlingen abmaschen und dann je mittels eines vorhergehenden Umschlags die Schlingen gleich eines Stäbchens abmaschen, 2 Umschläge, die Nadel durch das linksseitige Glied der Zweifach-Stäbchen einführen, vom * wiederholen.
Gefällt dir unser Artikel über das Häkeln von Stäbchen? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest teilst.