1. Oktober 2025

Tontopfparty

Tontopfgesellschaft

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Diese Partygesellschaft wurde fast komplett aus Materialien hergestellt, die ich bei meinen Bastelsachen gefunden habe. Vieles davon kann aber beliebig ausgetauscht werden. Neu gekauft habe ich nur die kleinen Tontöpfe und das Miniatur-Kaffeeservice. Außerdem benötigt man auf jeden Fall einen wasserfesten, schwarzen Filzstift und Kleber.

 

Und so wird’s:

  1. Zuerst muss das Loch in der Mitte der CD gestopft werden: Dafür Kunststofffolie (vielleicht aus dem Verpackungsmüll?) mit Haftkleber bestreichen, antrocknen lassen und auf die CD kleben. Überstehende Ränder abschneiden und die Folie weiß grundieren.
  2. Anschließend die Serviette aufkleben. Nach dem Trocknen die CD auf einen umgedrehten Tontopf kleben und blau anmalen.
  3. Für die Stühle wird je einen Tontopf und eine Holzscheibe übereinander geklebt und ebenfalls blau angemalt.
  4. Die Tontöpfe für die Figuren farbig grundieren. Jeweils farblich passend dazu werden pro Figur eine dicke Holzperle für den Kopf , 2 kleine Perlen für die Hände und eine weitere Perle (die in der Mitte geteilt wird) für die Füße bemalt.
  5. Nach dem Trocknen werden die Köpfe gestaltet: Dafür habe ich ebenfalls das benutzt, was ich gerade zur Hand hatte: Wackelaugen, Plusterfarben, Puppenhütchen und Filzstift.
  6. Arme und Beine bestehen aus Pfeifenputzern – für die Arme benötigt man ein ca. 15 cm langes Stück, für die Beine ungefähr 28 cm. Beides ist reichlich bemessen und wird zum Schluss passend gekürzt. Das lange Stück wird einmal in der Mitte gebogen und durch die Öffnung im Tontopf geschoben – die gebogene Hälfte befindet sich oben, die beiden Enden bilden die Beine. Durch die oben entstandene Schlaufe wird dann der Pfeifenputzer für die Arme gezogen und ein- bis zweimal verdreht. Anschließend werden der Kopf und die Hände mit Heißkleber angeklebt.
  7. Für die Flügel des Schmetterlings, der Biene und des Marienkäfers habe ich Holzstückchen aus dem Baumarkt verwendet. Diese wurden ebenfalls farblich passend bemalt.
  8. Nun die einzelnen Figuren einmal auf den Hocker setzen, um die richtige Länge der Beine festzustellen. Der Draht lässt sich einfach mit einer alten Schere kürzen. Anschließend werden die Füße angeklebt.

 

Alternativen zu den von mir verwendeten Materialien:

  • Statt Holzperlen für die Köpfe kannst du auch Wattekugeln benutzen oder die Köpfe aus lufttrocknender Modelliermasse selbst herstellen.
  • Anstelle von Pfeifenputzern verwendest du viele kleine Knöpfe, die du auf einen Zwirnfaden auffädelst.
  • Haare lassen sich aus Wollresten herstellen – sie können aber auch einfach aufgemalt werden.
  • Die Flügel müssen nicht aus Holz sein – du kannst sie auch aus Resten von Kunststofffolie schneiden, Moosgummi oder Tonkarton dafür benutzen oder eine Tortenspitze dafür nehmen.

 

Miniaturkaffee-Service: Rayher

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-07-20 12:26:39

Schreibe einen Kommentar