Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Vor einiger Zeit habe ich mir einen Locher für klitzekleine Briefumschläge gekauft. Beim Basteln dieser Weihnachtskarte mit Mini-Briefumschlägen kam er zum ersten Mal zum Einsatz, denn ich habe drei kleine Briefe ausgestanzt und auf die Karte geklebt. Da sich die Umschläge öffnen lassen, ist hier Platz für ein Geldgeschenk (dafür müssen die Geldscheine natürlich zusammengefaltet werden), Gutscheine oder einfach nur liebe Weihnachtsgrüße. Je nach aufgeklebter Stickerschrift ändert die Karte übrigens den Anlass, denn soooo weihnachtlich sieht sie nicht aus.
Inhalt
Bastelmaterial für die Weihnachtskarte mit Mini-Briefumschlägen
Werkzeuge
- Motivlocher „Umschlag“
- Falzbein
- Schere
Material
- 1 Kartenrohling
- 1 Blatt Tonpapier in gold
- Rest dünne Kordel
- 3 kleine Strasssteine
- Stickerschrift
- Stickerränder
- Bastelkleber
Bastelanleitung Weihnachtskarte mit Mini-Briefumschlägen
- Den Kartenrohling in der Mitte knicken. Den Knick mit dem Falzbein nachbearbeiten.
- Die Kordel auf der rechten Seite von oben nach unten lt. Abbildung aufkleben.
- Die drei Briefumschläge aus dem Tonpapier ausstanzen, falten und zusammenkleben. Dabei den Verschluss offen lassen. Die Ränder der Verschlussklappe mit Stickerrändern verzieren. In die Spitze einen Strassstein kleben. Die Briefumschläge aufkleben.
- Stickerschrift links oben aufkleben.
Tipps und Tricks
Muss man unbedingt einen Motivlocher verwenden?
Für das Basteln dieser Weihnachtskarte mit Mini-Briefumschlägen habe ich einen Motivlocher mit Umschlagmotiv verwendet. Du kannst die Umschläge aber auch mit einem Hobbyplotter ausschneiden. Oder du machst das einfach frei Hand.
Was kann man als Ersatz für das Falzbein verwenden?
Falls du kein Falzbein zur Hand hast, kannst du den Knick auch mit der Rundung eines Löffels nacharbeiten. Wenn du viel mit Papier bastelst, lohnt sich die Anschaffung eines Falzbeines aber auf jeden Fall.
Ich habe keinen Kartenrohling. Kann ich mit Kartenrohling auch selber machen?
Kartenrohlinge kannst du dir auch selbst herstellen. Du nimmst einfach Tonkarton oder ein schön gemustertes Scrapbookingpapier und schneidest es quer in der Mitte durch. Schon hast du zwei Kartenrohlinge.
Einkaufstipps
Den Motivlocher, den ich verwendet habe, ist schon ziemlich alt und anscheinend nicht mehr erhältlich. Ich kann mir aber die folgenden beiden Motivlocher gut als Ersatz vorstellen:
- Beim Kauf von 3 Stanzschablone aus unserem Shop, erhalten Sie eine Simplelettering Tasche gratis!
- Besonders filigran gearbeitet für edle Designs
Weitere Bastelideen und Bastelanleitungen
- Schachteln und Boxen basteln
- Basteln mit Milchtüten
- Basteln mit Eierkarton
- Basteln mit Kindern
- Weitere tolle Ideen fürs Basteln von Weihnachtskarten findest du auf unserem Pinterestboard „Weihnachtskarten und Weihnachtliche Anhänger basteln„.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für die Weihnachtskarte mit Miniumschlägen?
Wenn dir unsere Bastelanleitung gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 10.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.