Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Mit Moosgummi Stempel selber machen ist total einfach, denn Moosgummi lässt sich problemlos schneiden, stanzen und prägen.
Inhalt
Moosgummi Stempel selber machen – Material
- Moosgummi
- Moosgummikleber
- Motivlocher
- Holzleiste
- oder Fußbodenleiste
- Säge
- Schmirgelpapier
Moosgummi Stempel selber machen – Bastelanleitung
- Aus Holzleisten „Stempelklötzchen“ sägen. Eventuell noch etwas abschmirgeln, damit man sich nicht am rauhen Holz verletzt.
- Die Moosgummimotive ausstanzen, lochen oder ausschneiden – je nachdem, welche Hilfsmittel man zur Verfügung hat.
- Die Moosgummiteile mit Moosgummikleber auf die Stempelklötzchen kleben. Trocknen lassen. Fertig.
Tipps und Tricks
- Man kann ganz unterschiedliche Holzleisten verwenden. Einen guten Überblick über die gängigsten Holzleisten und Profilleisten und ihre Maße findet man auf holz-direkt24.com. Die Stempelklötzchen kann man sich ganz individuell nach Größe der Moosgummi Motive zuschneiden.
- Beim Moosgummi bietet sich selbstklebendes Moosgummi an – allerdings nur, wenn die Stempel nichts für die Ewigkeit sein sollen, denn sie lösen sich recht schnell wieder ab. Selbstklebendes Moosgummi gibt es zum Beispiel bei Amazon. Ich habe das Moosgummi von BUSDUGA verwendet. Die 10 Platten im Set sind 20x30cm groß und selbstklebend. Damit kann man eine Menge Stempel kreieren.
- Wenn die Stempel länger halten sollen, sollte man auf speziellen Moosgummikleber zurückgreifen.
- Mit den selbst gemachten Moosgummi Stempeln kann natürlich auch Kartenpapier basteln.
- Statt Motivlocher kannst du auch ein Stanzgerät und Stanzformen verwenden. Oder du weichst auf vorgefertigte Moosgummistanzteile aus.
- oder Schere und Prägestift
- Bei kleinen Motiven kann man statt Holzleisten auch einfach Weinkorken verwenden.
Geprägte Moosgummi Stempel
Wer ein Stanz- und Prägegerät hat, kann das Moosgummi auch prägen und anschließend zuschneiden und auf das Holz kleben – siehe Stempel links oben. Die anderen Teile auf den Stempelklötzchen sind ebenfalls mit dem Stanzgerät ausgestanzt worden – in diesem Fall mit der Grand Calibur. Die beiden Teile recht unten auf dem Bild wurden geprägt.
Bild: Die Stempelklötzchen auf diesem Bild sind teils aus Rechteckleisten, teils aus Quadratleisten gesägt worden. Aber ich habe auch gebrauchte Holz- und Fußbodenleisten verwendet.
Vergleich
- Auch Styrodur lässt sich einfach ausstanzen. Man muss es sich nicht extra kaufen, sondern kann unter Umständen auch die Styroporverpackungen von Fleisch verwenden.
- Statt Bastelkleber oder ähnliches habe ich das Create a Sticker Gerät von Xyron verwendet. So war ich sicher, dass das Styropor nicht direkt von irgendeinem Lösungsmittel zerfressen wurde und dass der Schmetterling so problemlos auf dem Holz halten würde.
- Ich habe zum Vergleich einen Stempel mit einem Schmetterling aus Styropor und einem aus Moosgummi beklebt und abgestempelt. Eigentlich ist kaum ein Unterschied zu sehen. Beim ersten Auftrag von Stempelfarbe perlt diese aber ganz gerne ab. Das hatte ich nicht bedacht und daher stammen die Unterschiede auf dem Bild.
Bild: So sieht das Stempelhölzchen mit dem Schmetterling aus Styropor aus. Der Schmetterling aus Moosgummi ist auf dem Bild oben mit den fertigen Stempeln zu sehen.
- Obere Reihe von links nach rechts: Schmetterling aus Moosgummi, verschieden große Blüten aus Moosgummi auf einem Stempelhölzchen kombiniert, geprägtes Moosgummi – Negativabdruck
- Untere Reihe von links nach rechts: geprägtes Moosgummi – Positivabdruck, filigraner Schnörkel und filigrane Blätter – alles aus selbstklebendem Moosgummi ausgestanzt bzw. geprägt.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.