6. Oktober 2025

Schnelle Osterdeko mit Eierschalen

Schnelle Osterdeko aus Eierschalen basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Langsam aber sicher geht es wieder auf Ostern zu. Dieses Jahr möchte ich mit meinen Dekorationen nicht wieder zu spät sein, also habe ich mich schon einmal ans Werk gemacht und eine schnelle Osterdeko mit Eierschalen gezaubert.

Osterdeko aus Eierschalen

Diesmal geht es um eine selbstgemachte Tischdeko für unseren Massivholztisch. Als Farbmotto habe ich gelb gewählt. Zuerst habe ich mir überlegt, ob ich die Eierschalen nicht noch anmalen soll. Aber Osterdekorationen mit Eierschalen leben eigentlich vor allen Dingen durch ihre Schlichtheit und die Verwendung von Naturprodukten. Sie darf also ruhig etwas dezenter sein. So bekommt die Osterdeko mit Eierschalen die Farbe vor allen Dingen durch das Windlicht. Dieses Windlicht hat für uns eine besondere Bedeutung, denn es stammt von meiner Schwiegermutter und ist eine schöne Erinnerung an sie.

Leider ist unser Esszimmertisch zur Zeit gerade mal wieder sehr zerkratzt. Es handelt sich aber um einen Massivholztisch, der alle paar Jahre, wenn die Kinder bzw. Enkelkinder ihn wieder ordentlich zerkratzt haben, abgeschliffen und neu lackiert bzw. gewachst wird. Regelmäßig sehe ich dann trotzdem nach anderen Tischen und finde auch jedes Mal welche, die mir gefallen würden. Bei Möbel-Eins habe ich, nachdem ich die Farbe Weiß gewählt habe, einen superschönen Esstisch mit weißer Tischplatte gefunden. Aber am Ende überarbeiten wir unseren Tisch dann doch lieber wieder. Das ist der Vorteil von einem Massivholztisch mit dicker Tischplatte. Es macht ihm nichts aus, wenn er ab und zu abgeschliffen und neu gewachst wird.

Aber: Welche Art von Osterdeko passt zu einem Massivholztisch? Und was muss man bei der Tischdeko beachten? 

Es war mir lange nicht bewusst, aber so ein Massivholztisch ist schon etwas Besonderes. Unser Esstisch ist zum Beispiel aus Kiefernholz und im Laufe der Jahre stark nachgedunkelt. Er hat jetzt einen schönen Honigton, den man mit einer passenden Osterdekoration zusätzlich zur Geltung bringen kann.
Es ist deshalb wichtig, dass die Dekoration nicht zu künstlich wirkt. Also habe ich Eierschalen als Dekorationselement gewählt.
Bei der Wahl der Tischdeko muss man außerdem auf die Form der Tischplatte achten. Wir haben einen runden Tisch, auf den die quadratische Dekoration gut passt. Bei einem rechteckigen oder ovalen Tisch wirkt eine eher längliche Form für harmonischer.

Vorbereitung Eierschalen

Du kannst sowohl Eierschalen von rohen als auch von gekochten Eiern verwenden. In beiden Fällen werden die Eierschalen möglichst weit oben aufgeschlagen.
Gekochte Eier werden dann vorsichtig ausgelöffelt, die rohen Eier einfach in eine Schüssel gegeben.
Egal ob gekocht oder roh – in beiden Fällen müssen die Eierschalen gut mit Spülmittel ausgespült werden. Vorher sollten nach Möglichkeit die inneren Häutchen, die an der Schale sitzen, so gut wie möglich entfernt werden.

Bastelmaterial für die schnelle Osterdeko mit Eierschalen

Bastelmaterial für die Osterdeko mit Eierschalen

Ein quadratischer Korkrest
Ein Windlicht
Drei leere Eierschalen
Trockenblumen in gelb
Zwei Holzblüten in gelb
Dekogras in grün
Heißklebepistole
Cutter und Schere

Bastelanleitung Osterdeko mit Eierschalen

Die Korkplatte mit dem Cutter quadratisch zuschneiden.

Das Windlicht darauf stellen, denn an ihm orientieren sich die Plätze für die Eier.

Das Dekogras auseinander ziehen und mit der Heißklebepistole aufkleben. Dafür reicht es aus, einige wenige Punkte Heißkleber zu verwenden.

Die Eierschalen nach Geschmack platzieren und jeweils mit einem Tropfen Heißkleber in das Gras kleben.

Eierschalen aufkleben

Die Trockenblumen etwas kürzen und in die Eierschalen legen.

Osterdeko aus Eierschalen


Mit zwei gelben Holzblüten weiter dekorieren. Fertig.

Tipps und Tricks

Ich habe die Strohblumen einfach mit der Schere gekürzt. Man kann die Stiele aber auch einfach passend abbrechen. Dabei läuft man allerdings Gefahr, dass die Stiele eventuell an einer anderen Stelle als gewollt, brechen.
Diese Dekoration passt besonders gut in die Tischmitte, sieht aber auch im Regal gut aus.
Wer mag, kann die Eierschalen auch noch bunt anmalen.
Leider lässt sich diese Osterdekoration nicht so leicht bis zum nächsten Jahr aufheben. Wenn man aber die Eierschalen zusammen mit dem Heißkleber entfernt, kann man die Korkplatte mit dem Gras, die Trockenblumen, die Holzblüten und das Windlicht zusammen einpacken und weg legen. Im nächsten Jahr können dann neue Eierschalen aufgeklebt und dekoriert werden.
Natürlich können auch mehr Eierschalen aufgeklebt werden. Es sollte sich aber um eine gerade Anzahl handeln. Dann sieht die Osterdekoration mit Eierschalen harmonischer aus.
Wer mag, kann die Eierschalen auch mit Wachs füllen und einen Docht eingießen. So erhält man eine kleine Kerze. Wird das Wachs vorher passend eingefärbt, sieht das Ganze besonders schön aus.
Mit Eierschalen lassen sich noch viele andere tolle Sachen basteln – zum Beispiel unsere Meerjungfrauentasche aus Karton und Eierschalen.
Weitere Dekovorschläge findest du auch auf unserem Pinterestboard „Ostern und Frühling

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für die schnelle Osterdeko mit Eierschalen? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.

Schnelle Osterdeko aus Eierschalen basteln

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-02-07 16:23:52