21. Oktober 2025

DIY Ovale Wanduhren im Shabby- und Vintage-Style

Vintage-Uhr

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wer seine Wohnung im Shabby-Chic- oder Vintage-Stil einrichten möchte, für den ist eine selbstgebastelte Uhr das I-Tüpfelchen, das dem Ganzen den letzten Schliff gibt. Dabei muss man eine solche Uhr nicht kaufen, sondern kann sie ganz einfach selbst basteln. Hier stelle ich euch zwei Uhren vor, die beide auf die gleiche Art gebastelt werden, durch die unterschiedlichen Farben aber dem jeweiligen Stil (Shabby Chic bzw. Vintage) angepasst wurden.

 

Folgende Materialien braucht man:

  • graue, dunkelbraune und weiße Bastelfarbe
  • Uhrzeiger in weiß (Basteltipp)
  • Ziffernblatt aus Folie
  • Ovaler MDF-Rohling von Opitec
  • Extraleises Uhrwerk 4 mm
  • Dicken weichen Pinsel oder Schwämmchen

 

Und so wird es gemacht:

  1. Den MDF-Rohling mit einer Bastelfarbe nach Geschmack mit einem Pinsel anmalen.
  2. Das Ziffernblatt mit der Silhoutte Cameo in der gewünschten Größe ausschneiden: Verwendet habe ich weiße Folie aus Vinyl.
  3. Wenn alles gut getrocknet ist, kann das Ziffernblatt aufgebracht werden. Ich verwende ein Rakel mit einer Filzkante. Hat man kein Schneidegerät zur Hand, dann kann man in einem Schreibprogramm Zahlen in der gewünschten Schriftart aussuchen und auf Papier ausdrucken. Man kann die Zahlen einzeln ausschneiden und an die gewünschte Stelle auf den Rohling legen.
  4. Mit einem spitzen Bleistift unter leichtem Druck die Konturen der Zahlen nachfahren. Mit Bastelfarbe oder aber Filzstift, Permanent Marker die Zahlen nachmalen. Sehr Geübte können einen feinen Pinsel verwenden!
  5. Die Uhrzeiger bekommt man in einem Bastelgeschäft oder aber in einem Internetshop. Verwendet habe ich ein extra leises Uhrwerk für 4 mm Materialstärke.
  6. Die meisten Uhrzeiger gibt es in schwarz, gold, silber und weiß.
  7. Findet man keine passenden Uhrzeiger in der Wunschfarbe, dann kann man mit Bastelfarbe die Zeiger abtupfen!
  8. Zum Schluss das Uhrwerk von hinten nach vorne durch den Rohling stecken und mit der beiliegenden Schraube fest verschrauben. Zuerst den Stundenzeiger (kurzer Zeiger) dann den Minutenzeiger (langer Zeiger) mit leichtem Druck aufsetzen.

Ganz wichtig ist:

Wenn ihr ein Uhrwerk benötigt, dann bestellt dort auch gleich die Uhrzeiger. Denn in den allermeisten Fällen passen Uhrwerk und Uhrzeiger von verschiedenen Herstellern nicht zusammen.

 

Tipp:

Man kann auch Uhrzeiger verwenden die nicht zusammen passen verwenden. Ein Beispiel findet ihr bei der braunen Vintage Uhr! Von dem gleichen Lieferant versteht sich!
Wichtig ist nur, dass ihr einen Stunden- und Minutenzeiger verwendet. Meist hat der Stundenzeiger ein größeres Loch. So wurden bei der grauen Uhr 48-mm-Uhrzeiger verwendet, bei der Vintage-Uhr ein 69-mm-Zeiger als Stundenzeiger und ein 73,5-mm-Uhrzeiger als Minutenzeiger.
 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2017-10-20 14:57:54

Schreibe einen Kommentar