Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Es gibt viele verschiedene Kosmetikprodukte, die man selber machen kann. Dazu gehören Lippenprodukte wie ein Pflegebalsam oder ein Pflegestift. Auch einen Lippenstift kann man selber machen. Schwierig wird es nur, wenn man eine bestimmte trendige Lippenstiftfarbe haben möchte.
Inhalt
Warum sollte man einen Lippenstift selber machen?
In vielen Kosmetikprodukten sind bedenkliche Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Paraffine oder Silikone. Auch Lippenstifte sind hiervon nicht verschont. Allerdings nimmt man durch das Trinken, Essen und Ablecken der Lippen viel mehr dieser Inhaltsstoffe auf. Wenn man seine Lippenstifte selber macht, kann man dagegen selber entscheiden, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Diese kann man außerdem recht günstig beschaffen.
Da bei deinem selbstgemachten Lippenstift vermutlich keine Konservierungsstoffe enthalten sind, halten diese allerdings nicht so lange wie gekaufte. Deswegen ist es wichtig, dass man hygienisch arbeitet und darauf achtet, dass keine Bakterien in die Kosmetik kommen.
Ein anderer Grund für das Selbermachen von Lippenstift ist, dass man sich seinen eigenen Farbton kreieren kannst. Dadurch ist man weniger abhängig vom aktuellen Lippenstift-Trend und kann individuell entscheiden, welche Lippenstift Farbe man haben möchte. Dabei sollte man sich aber ein wenig mit Farblehre auskennen und nichts dagegen haben, ein wenig herum zu probieren.
Lippenstift selber machen: Grundrezept
Für deinen eigenen Lippenstift brauchst du eine Lippenstift-Hülse oder einen kleinen verschließbaren Glastiegel. Diese solltest du, bevor du sie benutzt, abkochen, damit keine Bakterien enthalten sind. Besteht dein Tiegel aus einem anderen Material, solltest du ihn zumindest mit Alkohol reinigen. Das gleiche gilt für den Löffel bzw. den Holzspachtel, mit dem du die Masse verrührst.
Außerdem brauchst du:
1 TL Bienenwachs
1 TL Kokosöl
1 TL Mandelöl
1/4 – 1/2 TL Natürlicher Farbstoff
Anleitung:
- Zuerst werden Bienenwachs, Mandelöl und Sheabutter in einem Wasserbad erhitzt.
- Wenn diese drei Inhaltsstoffe geschmolzen sind, kannst du sie mit dem Holzspachtel verrühren.
- Dann kannst du langsam das Farbpulver dazu geben. Dabei solltest du aufpassen, dass die Farbe nicht aus Versehen zu dunkel oder kräftig wird. Allerdings sollte man beachten, dass die Farbe nach dem Erkalten etwas an Farbintensität verliert und heller wird.
- Im Anschluss kann man die Masse in den Tiegel füllen und über Nacht im Kühlschrank lagern.
- Nun kann man den Lippenstift auftragen. Dabei ist es wichtig, dass man dies entweder mit einem Pinsel oder einem sauberen Finger macht. Dadurch gelangen weniger Bakterien in den Glastiegel und der Lippenstift hält länger.
Tipps und Tricks
- Anstelle des Wasserbades kannst du die Zutaten auch in der Mikrowelle erwärmen. Dabei solltest du aber vorsichtig sein, damit die Zutaten nicht zu heiß werden. Gerade das Kokosöl schmilzt sehr schnell. Deswegen sollte man immer nur 30 Sekunden einstellen und zwischen den Intervallen gut umrühren.
- Eine weitere Alternative ist es, dass Öl und das Bienenwachs auf einem Teelöffel über einer Kerze zu erhitzen. Da man nicht so viele Zutaten hat, ist dies auch möglich und macht weniger Arbeit. Allerdings muss man aufpassen, dass das Öl nicht in die Kerze tropft.
- Wenn du den Lippenstift längere Zeit nicht benutzt, solltest du ihn wieder in den Kühlschrank legen. So verlängerst du seine Haltbarkeit.
- Wenn du die Masse in eine Lippenstift-Hülse füllst, kann es sein, dass sich die Farbe leicht nach unten absetzt. Dann kannst du den Stift einfach mit einem Messer kürzen.
- Du kannst den Lippenstift auch mit anderen Ölen herstellen. Eine Liste mit anderen möglichen Inhaltsstoffen findest du etwas weiter unten.
Lippenstift selber machen: Lippenstift Farben
Eine der Hauptgründe für die Verwendung von Lippenstift ist die Farbe. Daher ist sie auch ungemein wichtig. Bei einem selbstgemachten Lippenstift kann sie aber ein Problem darstellen. Zum Beispiel wenn man einen bestimmten Farbton haben möchte. Dann kann es eine Herausforderung darstellen, genau diesen Ton zu treffen. Gerade wenn man den neusten Lippenstift Trend 2022 haben möchte oder darauf Wert legt, dass der Lippenstift dem eigenen Farbtypen entspricht, kann es schwierig werden. Wenn dies zutrifft, sollte man entweder genug Geduld und Zeit haben, viel herumzuprobieren oder doch lieber einen Lippenstift beispielsweise bei MAKEUP kaufen. Wenn man sich für das Probieren entscheidet, sollte man sich immer aufschreiben, wie viel man von der jeweiligen Farbe verwendet hat. Auch eine Feinwaage ist dabei hilfreich. Die Lippenstifte, die einem nicht gefallen, muss man aber nicht wegschmeißen. Man kann sie auch an Freunde und Bekannte verschenken. Dann muss man aber mehr Glastiegel einplanen.
Mit diesen Inhaltsstoffen bringst du Farbe auf die Lippen
Es gibt viele Lebensmittel, die sich zum Färben eignen. Dabei kann man auch einige für Naturkosmetik einsetzen. Für die typischen Lippenfarben eigenen sich beispielsweise:
- Rote-Bete-Pulver
- Fruchtpulver
- Zimt
- Kakao
- Kurkuma
- Hibiskusblüten-Pulver
- Zitronen- oder Orangenpulver
- Himbeer-Pulver
- Um einen Glittereffekt zu bekommen kannst du Mica verwenden. Außerdem kann man Farbpulver auch kaufen. Sowohl bei Mica als auch bei dem Farbpulver sollte man aber darauf achten, dass es sich für Kosmetik eignet.
- Auch alten Lippenstift bzw. Lidschatten kann man mit in dem neuen Lippenstift verarbeiten. Dabei sollte man aber auf die Inhaltsstoffe achten! Besonders gut eignet sich mineralischer Lidschatten, da dieser auf Naturkosmetik basiert.
Lippenstift selber machen: Weitere Zutaten
Neben dem Kokosöl, dem Mandelöl und dem Bienenwachs gibt es weitere Inhaltsstoffe, mit denen man einen Lippenstift selber machen kann.
- Mangobutter, Sheabutter, Avocadobutter und Kakaobutter eignet sich als Ersatz für das Kokosöl.
- Mandelöl kann man mit Jojobaöl, Olivenöl oder Rapsöl ersetzen. Bei dem Olivenöl sollte man aber aufpassen, dass es eher einen milden Geschmack hat. Sesamöl sollte man dagegen nicht verwenden, da es schnell ranzig wird.
- Anstelle von Bienenwachs kann man Japanwachs oder Carnaubawachs verwenden. Das ist vor allem für veganen Lippenstift wichtig.
- Für eine längere Haltbarkeit eignet sich Tocopherol (Vitamin-E-Öl). Davon reichen ein paar Tropfen.
- Für einen besonderen Duft eignen sich auch Ätherische-Öle wie Lavendelöle, Rosenöle oder Orangenöle. Dabei sollte man aber unbedingt darauf achten, dass sich die Öle für Kosmetik eignen. Außerdem sollte man nur ein paar wenige Tropfen verwenden. Sonst kann es schädlich für die Lippe sein. Das ätherische Öl sollte man erst hinzugeben wenn die Masse etwas abgekühlt ist.
Je nach dem welche Inhaltsstoffe du verwendest, ändert sich nicht nur die pflegende Wirkung, sondern auch der Geschmack des Lippenstiftes. Kakobutter sorgt beispielsweise für eine leckere Note. Außerdem sollte man bestimmte Zutaten nicht miteinander vermischen. Jojobaöl und Olivenöl werden zusammen beispielsweise nicht mehr fest.
Das könnte dir auch gefallen:
Hat dir der Artikel, wie man einen Lippenstift in Trendfarben selber machen kann, gefallen? Dann speicher ihn dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.