Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Schon früh beschäftigen sich Kinder mit Berufswünschen. Dem trägt dieses Buch Rechnung: Es gibt Bastelanleitungen und Spielideen für 40 verschiedene Berufe. Obwohl die Anleitungen für Kinder ab 6 Jahren bzw. 8 Jahren gedacht sind, können auch Erwachsene nach diesen Anleitungen Spielutensilien für die Kinder basteln – teilweise eignen sie sich sogar als Karnevals- oder Halloweenkostüme…
Traumberufe zum Basteln und Spielen
Autoren: Bernadette Cuxart und Georgina Segarra
Format : 23,1 x 27,3 cm
Umfang : 96 Seiten
ISBN : 978-3-8411-0150-1
Ob Supermarktkassierer/in, Hochzeitsplaner/in, Modedesigner/in oder Landwirt/in – die 40 Berufe zum Nachbasteln sind wirklich weitgefächert und bieten damit Beschäftigung für die Kinder von mehreren Wochen. Dabei kommt es gar nicht so sehr auf die Berufswünsche an – Kinder spielen auch gerne Situationen aus dem Leben, aus Büchern oder Fernsehen nach. Die Bastelvorschläge sind nicht nur originell, sondern es lassen sich tatsächlich Dinge nachbauen, die in den verschiedenen Berufen benötigt werden: Die Sängerin bekommt ein Mikrofon, der Pilot einen Kopfhörer und für den Konditor gibt es nicht nur ein Plätzchenrezept, sondern es wird auch gleich gezeigt, wie man ein Zierdeckchen bastelt, damit das Gebäck auch schön präsentiert werden kann.
So gibt es zu jedem Beruf ein oder mehrere Bastelvorschläge und ergänzend eine kurze kindgerechte Info über den Beruf und/oder Kleidungsvorschläge. Die Anleitungen sind gut nachzuarbeiten und das Material sollte, falls es nicht sowieso im Haushalt vorhanden ist, überall problemlos preisgünstig zu besorgen sein.
Manche der Bastelvorschläge eignen sich auch als Kostüm – sei es für Karneval, Halloween oder einen Kindergeburtstag mit Motto. Bei solchen Gelegenheiten kann man dann Dinge wie ein Baströckchen, ein Steckenpferd oder eine Krone gut gebrauchen.
Teilweise lassen sich die Anleitungen auch miteinander kombinieren. So können auch Tierärzte das Stethoskop der Ärztin gebrauchen, aus dem Kopfhörer mit Mikrofon des Piloten kann man das Mikrofon als Minimikro für angehende Sänder verwenden und so zieht es sich eigentlich durch die verschiedenen Berufe durch. Mir persönlich fallen beim Ansehen der Anleitungen gleich noch weitere Sachen ein, die man basteln könnte. Das Buch sorgt also auch für Inspirationen.
Abgesehen davon denke ich, dass man an Hand der Bastelvorschläge auch wunderbar Spielzeug für und/oder mit kleineren Kindern basteln kann.
Nicht ganz so schön finde ich, dass die Berufe Mädchen oder Jungen zugeordnet werden – ich finde, hier hätte man ruhig Maler/in, Tänzer/in usw. schreiben können. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die letzten beiden „Berufe“ entweder nicht wähl- oder nicht lernbar sind. Abgesehen davon, dass man Prinzessin nicht lernen kann, wäre das „Berufsbild“ wohl auch etwas anders als wir uns das als Kind vorstellen. Und auch der Beruf des Piraten ist nicht wirklich erstrebenswert . Ich möchte an dieser Stelle nicht kleinlich sein, aber es ist nun einmal so, dass es tatsächlich wieder Piraten gibt und dass Prinzessinen heutzutage einen harten und anstrengenden Job haben, in den man geboren oder hineinheiraten muss – Stellenausschreibungen gibt es da nicht.
Mein Fazit:
Ich finde das Buch einfach toll. Es bietet Bastel- und Spielideen, die die etwas älteren Kinder alleine umsetzen können, die man aber genauso gut für oder mit den Kindern basteln kann. Daumen hoch! Ich freue mich, dass ich es hier habe. 🙂
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.