Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Aus einer leeren Chipsdose, einem Luftballon und etwas oranger Farbe entsteht im Handumdrehen eine Mini-Konfetti-Kanone in Kürbisoptik. Das DIY ist günstig, dauert kaum 20 Minuten und bringt jede Menge Spaß auf deiner Halloween-Party – egal ob drinnen oder draußen.Material & Vorbereitung
Inhalt
Bastelmaterial für die Kürbis-Konfetti-Kanone
- Leere Chipsdose oder stabile Papprolle (Körper der Kanone)
- Luftballon (Antrieb)
- Oranges Papier oder Acrylfarbe (Kürbislook)
- Schwarzer Marker oder selbstklebende Folie für das Kürbisgesicht
- Konfetti – gern aus Papierresten oder getrockneten Blütenblättern
- Schere, Cutter, Kleber, Gummiband
Zeit, Kosten & Schwierigkeit
- Zeitbedarf: ca. 20 Minuten
- Kosten: unter 2 €
- Schwierigkeitsgrad: absolut anfängerfreundlich
- 🧹Halloween-Dekorationen: Sie erhalten 30 g Halloween-Tischkonfetti, etwa 800 Stück, genug, um Ihre Süßes-oder-Saures-Taschendekorationen aufzupeppen.
Kurzanleitung Kürbis-Konfetti-Kanone
- Den Boden der Chipsdose abschneiden.
- Den Luftballon halbieren, den unteren Teil über die offene Dosenöffnung ziehen und mit dem Gummiband fixieren. Das Ballon‑Ende verknoten.
- Die Dose außen orange bemalen oder mit oranger Pappe oder Papier umwickeln.
- Ein klassisches Jack‑o’‑Lantern‑Gesicht mit einem schwarzen Marker aufmalen.
- Konfetti in die Ballonöffnung füllen, Den Luftballon kräftig nach hinten ziehen – Boo‑Boom und schon regnet’s Kürbis‑Konfetti!
Warum diese Konfetti-Kanone so besonders ist
Der Reiz dieser Mini-Konfettikanone liegt in ihrer Einfachheit: Sie ist ein kreatives Upcycling-Projekt, das ohne laute Knallgeräusche auskommt und dadurch auch für Kinder bestens geeignet ist. In nur wenigen Minuten gebastelt, sorgt sie für überraschenden Partyspaß – und das Ganze ist nachhaltig, da die Materialien problemlos recycelt oder wiederverwendet werden können.
Variationsideen
- Wenn du das Gesicht mit fluoreszierender Farbe nachziehst, erhältst du einen Glow-Effekt.
- Die Konfetti-Menge reicht dir noch nicht? Dann klebe einfach zwei Dosen nebeneinander: ein Griff, zwei Ladungen.
- Verwende Naturpapier und stanze dir dein Konfetti aus bunten Herbstblättern aus. So erhältst du einen perfekten Naturlook.
- Wenn du wenig Zeit hast, dann kannst du auch fertig gekauftes Halloween Konfetti verwenden, wie es orca1 hier bei einer Hexenkarte mit Halloweenstreufigurengemacht hat.
- Viele weitere Bastelideen für Halloween findest du auf unserem Pinterestboard „Halloween und Tag der Toten„.
Einsatzmöglichkeiten
Setze deine Konfetti-Kanone als Highlight beim Einzug ins dunkle Partyzimmer ein. Sie eignet sich auch gut für tolle Fotomomente für Kindergeburtstage im Oktober. Und auch beim „Trick‑or‑Treat“‑Besuch kann man sie einsetzen.
- Achtung! Kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Enthält Kleinteile. Erstickungsgefahr.
Lautstärke der Konfetti-Kanone
Die selbstgebastelte Konfettikanone ist angenehm leise und funktioniert ganz ohne Knall. Statt eines lauten Schusses hörst du nur ein sanftes „Plopp“, wenn das Konfetti aus dem Ballon in die Luft schnellt. Dadurch eignet sich die Bastelidee perfekt für Kindergeburtstage, Familienfeiern oder auch Partys in der Wohnung, bei denen du deine Nachbarn nicht stören möchtest. Sogar für kleinere Kinder ist die Nutzung unbedenklich, da keine plötzlichen, lauten Geräusche entstehen.
Mehrfach verwendbar und nachhaltig
Ein großer Vorteil dieser Konfettikanone ist ihre Wiederverwendbarkeit. Solange der Luftballon intakt bleibt, kannst du die Dose beliebig oft mit frischem Konfetti befüllen. Sollte der Ballon doch einmal reißen, lässt er sich ganz einfach austauschen – und schon ist die Kanone wieder einsatzbereit. Das macht sie zu einer nachhaltigen Alternative zu Wegwerfprodukten. Besonders Familien, die öfter feiern, profitieren davon: Egal ob Geburtstag, Fasching oder Silvester – mit einem Handgriff ist die Konfettikanone wieder startklar.
Entsorgung und Umweltfreundlichkeit
Nach der Party stellt sich oft die Frage: Wohin mit den Resten? Die Chipsdose gehört aufgrund ihres Materialmixes in die Gelbe Tonne, nicht ins Altpapier. Am besten trennst du vorher den Plastikdeckel und den Metallboden ab und entsorgst sie separat. Das Konfetti selbst kannst du problemlos recyceln, wenn es aus Papier besteht. Noch umweltfreundlicher wird es, wenn du für das Konfetti von Anfang an Recyclingpapier oder alte Zeitschriften verwendest. So feierst du nicht nur bunt, sondern auch nachhaltig.
Fazit
Garantierter Wow‑Moment: Die Kürbis‑Konfetti‑Kanone sieht niedlich aus, klingt leiser als man denkt und sorgt dennoch für ein spektakuläres Konfetti‑Feuerwerk. Also ran an Dose und Ballon – und lass die Party starten!
FAQ – Kurz und knapp
Wie laut ist die Konfetti-Kanone?
Keine Sorge, diese Konfettikanone funktioniert ganz ohne Knall. Durch den Luftballon entsteht lediglich ein sanfter „Plopp“, wenn das Konfetti hinausgeschossen wird. Damit eignet sie sich auch für kleinere Kinder und für Feiern in der Wohnung, ohne dass die Nachbarn gleich an die Wand klopfen.
Kann ich die Konfetti-Kanone mehrfach verwenden?
Ja, solange der Luftballon nicht reißt, kannst du die Konfettikanone immer wieder neu befüllen. Einfach frisches Konfetti einfüllen, den Ballon spannen und schon ist sie wieder einsatzbereit. Sollte der Ballon irgendwann kaputtgehen, lässt er sich ganz leicht ersetzen.
Wie entsorge ich die Reste nach der Party?
Die Chipsdose gehört nach der Party nicht ins Altpapier, sondern in die Gelbe Tonne, da sie aus einem Materialmix besteht. Den Plastikdeckel und den Metallboden kannst du vorher abtrennen und separat entsorgen.Konfetti aus Papier ist ebenfalls recycelbar. Wenn du von vornherein Recyclingpapier verwendest, hältst du die Partydeko sogar noch nachhaltiger
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.