Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Zwar ist der Sommer nun fast vorbei, aber die Farbe „Aqua“ passt eigentlich immer – vor allen Dingen dann, wenn die Farben so schön miteinander harmonieren, wie bei diesen beiden Pflanzungen.
Das benötigt Ihr:
- 2 gleiche Pflanzgefäße in Aquamarine (hier von Classico)
- 2 Rhipsalis
- Alluminiumdraht, silber
- Dekosteine
- Tonscherben
- Erde
- Drahtschere
- Messer
So wird es gemacht:
Macht Euch als allererstes Platz. Räumt einen Tisch frei. Sucht alles was Ihr benötigt zusammen. Legt es geordnet auf den Tisch.
Fangt nun an zu pflanzen. Legt die Tonscherben in das Gefäß und befüllt es gut mit Erde.
Setzt die Pflanze rein. Ideal ist es immer, wenn die Blätter der Pflanze auf dem Rand aufsetzen. Das ergibt einen schönen und natürlichen Übergang. Füllt nun den restlichen Teil des Pflanzgefäßes mit Erde. Lasst dabei aber mindestens 1-1,5 cm Rand frei. Zum einen wegen dem Gießrand, zum anderen wegen des Granulates.
Gießt das Ganze nochmal an. Nicht zu viel die Rhipsalis braucht eher wenig Wasser. Entfernt nochmal gründlich die ganze Erde und den Schmutz von dem Gefäß. Es soll ja nachher alles sauber sein. Dann bedeckt die Erde mit dem feinen Granulat. Nehmt ruhig ein wenig mehr.
Zum Schluss müsst Ihr Euch nur noch den Draht zurecht schneiden. Ihr benötigt drei verschiedene Längen. Schneidet die Stücke, biegt diese und steckt sie anschließend in die Pflanzung.
Tipps und Tricks:
- Wenn Ihr etwas haben möchtet, das Euch das Ganze Jahr Freude bereitet, dann nehmt entweder Kakteen oder Sukkulenten. Die grünen Pflanzen sind sehr dankbar und machen Euch wenig Arbeit.
- Wenn Ihr den Draht schneidet, fangt am besten mit dem kleinsten Stück an. Biegt es zurecht und steckt es testweise schon einmal in die Pflanzung. Es sollte leicht auf den Ausläufern der Rhipsals liegen. Daran könnt Ihr Euch orientieren wie lang die anderen sein sollen.
- Ihr fragt Euch bestimmt, warum zwei Pflanzen? Es ist natürlich immer Geschmackssache aber zwei Pflanzungen lassen das Bild immer vollständiger wirken. Ihr könnt es zum Beispiel rechts und Link auf eine Fensterbank stellen und in die Mitte einen herzförmigen Fotohalter. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten und Plätze. Probiert es einfach aus.
Hier noch eine kleine Einführung in die Pflanzenpflege:
Wie fast alle Blattkakteen benötigen auch die Rhipsalis einen hellen Standort ohne zu starke Sonnenbestrahlung. Am besten eignet sich ein halbschattiger Platz. Vor der Mittagssonne muss man die Kakteen unbedingt schützen. Sie benötigen zudem wenig Wasser. Ihr solltet sie alle 2-3 Wochen gießen. Und wenn sie sich besonders wohl fühlen, kann es auch sein, dass sie Euch mit kleinen Blüten beschenken.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.