Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Du hast einen Aquarellblock, bei dem alle vier Seiten verleimt sind – und fragst dich, wie du das Aquarellpapier ablösen kannst, ohne es zu zerreißen? Hier kommt eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger!
Inhalt
Kurz vor Ostern wollte ich übriggebliebene Ostereiermalfarbe auf verschiedenen Papieren ausprobieren. Dabei fiel mit ein uralter Aquarellblock in die Hände. Natürlich habe ich das erste Papier einfach mit der Eierfarbe eingepinselt und trocknen lassen. Aber dann musste ich mich erst einmal wieder daran erinnern, wie ich ein Blatt vom Block löse. Da ich damit zuerst einmal meine Probleme hatte, habe ich hier gleich eine kurze Anleitung dafür geschrieben – vielleicht geht es dir ja so wie mir und du stehst plötzlich vor dem Block und weißt nicht mehr weiter.
Schritt 1: Gut trocknen lassen
Ein häufiger Anfängerfehler besteht darin, das Blatt direkt nach dem Malen zu lösen. Achte deshalb unbedingt darauf, dass dein Aquarellbild vollständig getrocknet ist – auch in den dickeren Farbschichten. Nur so behält es seine Form und reißt nicht ein, wenn du es abziehst.
- Hochwertiges Aquarellpapier: Dieser Aquarellblock enthält 50 säurefreie Blätter aus robustem Watercolor Paper 300 g/m², ideal für detailreiche Malerei und alle Aquarelltechniken. Perfekte Wahl für Künstler und Hobbymaler.
Schritt 2: Die Klebelücke finden
Rundum verleimte Aquarellblöcke sind an allen vier Seiten zusammengeklebt – mit einer kleinen Lücke im Kleberand. Diese findest du meist oben am Block oder an einer Ecke. Dort kannst du dein Werkzeug ansetzen, um das Blatt vom Block zu trennen.
Schritt 3: Das richtige Werkzeug verwenden
Für das Aquarellpapier ablösen braucht es kein Spezialwerkzeug – ein stumpfes Messer, ein Malmesser mit abgerundeter Spitze, ein Palettenmesser oder sogar ein Brieföffner reichen völlig aus. Wichtig ist, dass die Klinge flach und nicht scharf ist. So gleitet sie zwischen den Blättern hindurch, ohne das Papier zu beschädigen. Ich habe fürs Aquarellpapier ablösen ein Metalllineal verwendet, das ich gerade zur Hand hatte.
Schritt 4: Rundherum lösen
Stecke das Werkzeug vorsichtig in die Klebelücke und fahre gleichmäßig und ohne Druck zwischen dem obersten Blatt und dem Rest des Blocks entlang. Halte das Messer dabei so flach es geht. Arbeite dich langsam rund um das Blatt – Seite für Seite.
Schritt 5: Das Blatt anheben
Wenn du einmal komplett herum bist, lässt sich das Blatt ganz leicht abheben. Greife es einfach an einer Ecke und hebe es gleichmäßig vom Block ab. Nun kannst du dein Kunstwerk weiterverarbeiten – du kannst es z. B. rahmen, scannen oder so wie es ist, verschenken.
Zusätzliche Tipps
- Wenn du viel mit Aquarellblöcken arbeitest, lohnt sich ein kleines Malmesser aus Kunststoff oder Edelstahl – damit geht das Aquarellpapier Ablösen besonders schonend.
- Lagere den Block immer flach und trocken, damit die Klebung stabil bleibt. Den Block, den ich hier verwendet habe, ist mindestens 30 Jahre alt. Eher älter. Ich habe ihn gerade ganz hinten in einem Schrank wiedergefunden.
- Auch wenn es verlockend ist: Reiße das Blatt nie einfach ab! So entstehen unschöne Risse oder Wellen.
- FÜR KUNSTWERKE: Der Aquarellblock von Pelikan ist für den Kunstunterricht in der Schule oder für die Freizeit und eignet sich ideal für Aquarellmalerei oder andere Nasstechniken.
Für dein kreatives Arbeiten
Mit dieser Technik bleibt dein Aquarellbild in perfektem Zustand – bereit für den nächsten Schritt. Ob du dein Werk weiterbearbeitest oder als Geschenk überreichst: Ein sauber gelöstes Blatt macht einfach mehr her. Und das Beste: Du brauchst für das Aquarellpapier ablösen kein teures Zubehör, nur ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl.
Je öfter du es machst, desto leichter fällt es dir. Probier es einfach aus – und hab Freude an jedem einzelnen Blatt!
Zum Mitnehmen
Mit ein bisschen Geduld und dem richtigen Werkzeug kannst du deine Aquarellblätter sauber vom Block lösen – ganz ohne Eselsohren oder Risse. Besonders praktisch ist diese Methode, wenn du dein fertiges Werk rahmen oder verschenken möchtest.
Eine tolle Alternative für Anfänger ist übrigens Aquarellpapier für den Drucker oder Aquarellpapier, das als lose Blätter verkauft wird.
Insgesamt sind verleimte Blöcke aber wesentlich haltbarer und stabiler. Bei dem „Bild“, mit dem ich gearbeitet habe, habe ich ausprobiert, wie Reste von Ostereiermalfarben auf Aquarellpapier aussehen. Dabei habe ich viel zu viel wässerige Farbe auf das Papier gegeben. Es hat einen richtigen See gebildet. Trotzdem ist das Blatt nicht verzogen. Du siehst schon, Aquarellmalerei ist nicht gerade meine Stärke, Spaß macht es aber trotzdem.
Mehr über Aquarellblöcke findest du unter anderem bei Hahnemühle.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 4.05.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.