Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Aus einer einfachen Eierschachtel wird im Handumdrehen eine ganze Kolonie kleiner Fledermäuse, die im Licht einer Lichterkette zum Leben erwachen. Für nur wenige Cent und ohne großes Werkzeug zauberst du dir eine stimmungsvolle Fledermaus-Lichterkette, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch richtig Spaß beim Basteln macht. Ob mit Kindern am Küchentisch, als Last-Minute-Deko für die Party oder einfach, weil du Lust auf etwas Kreatives hast – diese flatternden Lichter sorgen garantiert für leuchtende Augen.
Inhalt
Material für die Fledermaus-Lichterkette
- Leere Eierkartons (6er oder 10er, je nach Fledermaus-Anzahl)
- Schwarze Acryl- oder Sprühfarbe
- Kleine LED-Lichterkette (Batterie oder USB)
- Scharfe Schere oder Bastelmesser
- Wackelaugen oder weißer Lackstift
- Dünner Draht oder Nadel + Faden zum Befestigen
- Optional: Glitzerkleber, Mini-Federn oder kleine Filz-Zähne
Zeit, Kosten & Schwierigkeit
- Zeitbedarf: etwa 30 Minuten für eine 2 m-Kette
- Kosten: unter 2 € (Kartons und Farbe hast du meist daheim)
- Schwierigkeitsgrad: anfängerfreundlich, kindertauglich mit etwas Hilfe beim Schneiden
- Vielseitige Größen ✓ Linden Berg Wackelaugen in schwarz-weiss haben unterschiedliche Größen, von klein bis groß. Set mit 100 Wackelaugen in stabiler Verpackung, wiederverschließbar.
Anleitung Schritt für Schritt
- Einzelne Becher aus dem Eierkarton heraus schneiden. Jeder Becher bildet den Fledermauskörper. Noch einfacher geht es mit Doppelspitzen zwischen den Mulden: Drehst du sie um, ergeben sie automatisch Bauch und Flügelansatz.
- Wenn du den Look noch verstärken möchtest, Flügel aus dünner Pappe zuschneiden und seitlich ankleben.
- Alle Teile tiefschwarz bemalen oder besprühen. Gut trocknen lassen.
- Wackelaugen aufkleben oder Augen aufmalen. Die Zähnchen mit einem Lackstift aufmalen. Wer mag, setzt Mini-Zähnchen aus weißem Filz ein.
- Oben ein Loch in den Eierkarton stechen. Die LEDs von hintendurch führen und mit Draht oder Faden fixieren.
- Die Fledermäuse an der Lichterkette drapieren, das Batteriefach verstecken – fertig ist deine Fledermaus-Lichterkette.
Variationsideen
Wenn du Lust auf Abwechslung hast, kannst du deine Fledermäuse ganz unterschiedlich gestalten. Mit fluoreszierender Farbe an den Flügelkanten wirken sie im Schwarzlicht geheimnisvoll. Ein Hauch Glitzerkleber bringt Glamour ins Spiel, während bunte Varianten in Lila oder Dunkelgrün eine mystische Farbwelt schaffen. Besonders originell wirkt es, wenn du zwischendurch kleine Papier-Kürbisse einsetzt – so flattern nicht nur Fledermäuse, sondern auch Kürbislichter.
Einsatzmöglichkeiten
Die Fledermaus-Lichterkette ist vielseitig einsetzbar: Im Fensterrahmen sorgt sie für neugierige Blicke von draußen, im Partyzelt oder auf dem Balkon schafft sie gemütliche Stimmung über den Köpfen, und auf dem Kaminsims oder Regal wird sie zum perfekten Halloween-Highlight.
Tipps und Tricks
Auch im Kinderzimmer ist die Fledermaus-Lichterkette problemlos einsetzbar, solange LED-Lämpchen verwendet werden, die nicht heiß werden. Wichtig ist nur, dass das Batteriefach kindersicher verstaut wird.
Wer Lust hat, kann die Fledermäuse auch in größerem Format basteln. Dafür schneidet man die Kartondeckel einfach zu längeren Körpern zurecht und kombiniert sie mit besonders breiten Flügeln. So entstehen auffällige Dekoelemente, die garantiert ins Auge fallen.
Fazit
Diese Bastelidee verbindet Nachhaltigkeit mit Gruselspaß. Das Upcycling einer simplen Eierschachtel sorgt dafür, dass kaum Materialkosten entstehen. Gleichzeitig verwandelt das warme Licht der LEDs die schwarzen Fledermäuse in eine stimmungsvolle Girlande. Der schnelle Aufbau und die einfache Umsetzung machen das Projekt ideal für Kinder, Bastelneulinge und alle, die Halloween-Deko ohne großen Aufwand lieben
Eine Eierschachtel, ein bisschen Farbe und eine günstige LED-Kette genügen, um dein Zuhause in eine flatternde Gruselgrotte zu verwandeln. Eierkarton ist ein super Bastelmaterial. Anleitungen dafür findest du in unserer Rubrik „Basteln mit Eierkarton„. Viele weitere Bastelideen für Halloween findest du auch auf unserem Pinterestboard „Halloween und Tag der Toten„.
FAQ
Ist die Fledermaus-Lichterkette sicher für Kinderzimmer?
Ja, solange du LED-Lämpchen verwendest, die nicht heiß werden, und das Batteriefach kindersicher aufbewahrst.
Kann ich auch größere Fledermäuse basteln?
Natürlich! Schneide die Deckelteile der Kartons zu längeren Körpern und kombiniere sie mit extrabreiten Flügeln – das ergibt tolle Eye-Catcher.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 3.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.