Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Ein Musicalbesuch ist immer etwas Besonderes – ob „König der Löwen“, „Phantom der Oper“ oder ein anderes Highlight. Damit Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical nicht einfach im Umschlag landet, haben wir für dich originelle Bastelideen gesammelt. Von Pop-up-Bühnen über Eintrittskarten bis hin zu funkelnden Masken – so schenkst du Musicalfreude stilvoll verpackt.
Inhalt
Eintrittskarte basteln
Eine Eintrittskarte zu basteln geht schnell und macht richtig was her. Dafür nehme ich einfach ein Stück Tonkarton in Schwarz, Gold oder Silber und schneide es in Ticket-Größe zurecht. Mit abgerundeten Ecken oder kleinen Kerben sieht es gleich viel echter aus. Dann verziere ich die Karte mit einem Metallicstift – „VIP Ticket“ passt natürlich perfekt. Seitlich befestige ich einen Geldschein, der ein bisschen wie ein Abrisszettel wirkt. Schon hat man eine stilvolle Verpackung für einen Gutschein oder Geldschein.
- Hohe Qualität: Die Tonkarton ist aus hochwertigen Materialien hergestellt, sie ist fein verarbeitet und hat eine glatte Oberfläche, die das Schreiben und Zeichnen erleichtert. Die Kanten sind sauber und frei von Unebenheiten, leicht zu schneiden und zu falten.
Pop-up-Bühne
Für die Pop-up-Bühne falte ich einen A4-Bogen Tonkarton in der Mitte. Mit ein paar Schlitzen, die nach innen geklappt werden, entsteht eine kleine Bühne. Links und rechts kommt rotes Krepppapier als Vorhang dazu – das gibt den typischen Theater-Effekt. Hinter den Vorhang stecke ich den Gutschein oder einen Geldschein. Wer mag, kann die Bühne noch mit Glitzer, Sternchen oder kleinen Figuren verzieren.
Musicalmaske
Die Maske vom „Phantom der Oper“ ist sofort erkennbar und macht sich toll als Verpackungsidee. Ich zeichne die Maske auf Tonkarton, schneide sie aus und dekoriere sie mit Glitzer, Federn oder Metallicfolie. Auf der Rückseite befestige ich den Gutschein oder Geldschein, entweder direkt oder in einem Umschlag. Besonders schön finde ich es, wenn man die Maske auf einen Spieß klebt und sie in eine kleine Box stellt.
Geldnoten als Musiknoten
Für das Notenblatt nehme ich schwarzen Tonkarton und ziehe fünf Linien mit einem weißen Gelstift. Danach rolle ich Geldscheine ein und klebe sie als Notenköpfe auf. Mit Bögen und Notenhälsen vervollständige ich das Bild. Überschriften wie „Damit die Musik für dich spielt“ machen die Idee rund. So wird aus ein paar Geldscheinen ein richtig dekoratives Geschenk.
- 【9er Pack Acrylfarbenstifte Marker】Dieses 9er-Pack Acrylfarbenstifte bietet eine vielfältige Auswahl an Farben, darunter 3 silberne, 3 weiße und 3 goldene Stifte, die sicherstellen, dass Sie eine Vielzahl von Optionen haben, um Ihre Kunstprojekte zu bereichern. Von reinem Weiß bis hin zu schillerndem Gold und funkelndem Silber, diese Stifte fügen Ihren Kreationen lebendige Farbtöne und endlose Möglichkeiten hinzu.
Mini-Programmheft
Ein kleines Programmheft wirkt immer persönlich. Dafür schneide ich mehrere Seiten Papier zurecht, falte sie in der Mitte und hefte sie in einen Umschlag aus Tonkarton. Alternative kannst du auch ein Zine aus einem Blatt Papier falten. Innen klebe ich Bilder, Zitate oder Songtitel ein – ganz wie in einem echten Musicalheft. Auf die letzte Seite kommt der Gutschein. So verschenkt man nicht nur Geld, sondern gleich ein Erinnerungsstück dazu.
Gutschein im Popcorn-Becher
Ein Gutschein im Popcorn-Becher ist super einfach und macht sofort Kino- oder Musical-Stimmung. Den Becher befülle ich mit echtem Popcorn oder gelbem Krepppapier. Den Gutschein stecke ich mittig hinein. Mit einer Schleife oder einem kleinen Etikett sieht es gleich wie ein tolles Geschenk aus.
Sofa oder Schaukelstuhl im Mini-Format
Für diese Idee nehme ich ein Puppenhausmöbel – zum Beispiel ein Sofa oder einen Schaukelstuhl – und setze eine kleine Figur darauf. Den Gutschein falte ich klein und lege ihn der Figur in die Hand oder auf den Schoß. Wer mag, stellt die Szene in eine Box oder einen Bilderrahmen. So entsteht ein Mini-Diorama, das man danach sogar als Dekoration aufstellen kann.
- 2 stück unverzichtbar für die Sommer lndschaftsgestaltung im Mikro-Landschaftsbau. Geeignet für Gartenmöbel mini deco, miniaturmöbel, Pflanzen-Dekoration, schönes Geschenk für Freunde und Familie
Silhouetten im Bilderrahmen
Mit ein paar ausgeschnittenen Silhouetten wird ein Bilderrahmen zur Bühne. Ich schneide Tänzer, Sänger oder Musiker aus schwarzem Tonkarton und klebe sie auf einen farbigen Hintergrund. Den Gutschein kann man als Plakat oder Bühnenbild integrieren. Am Ende kommt alles in einen Rahmen und sieht fast wie ein kleines Kunstwerk aus. Falls du keinen Rahmen zur Hand hast, ist es ganz einfach, einen Rahmen aus Papier zu basteln.
Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical „Cats“
Hier geht es nicht um allgemeine Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical, sondern es geht um das Musical „Cats“. Eine Idee von Annette
Dazu eine DIN-A3-Graupappe (Zeichenblock-Boden) im unteren Drittel mit dem Cutter einritzen,um die Pappe hochklappen zu können. Dann mit schwarzer Strohseide bekleben, aus kontrastfarbener (z.B. rot) Strohseide auf dem größeren Teil rechts und links einen Vorhang drapieren. Noten, Musikinstrumente, einige Katzen (Servietten?) auf den Hintergrund und/oder im unteren Drittel (=Stellfläche) kleben. Das Geld in einem farblich passenden Umschlag zwischen die Vorhänge kleben. Um dem ganzen Stand zu geben, eine große, farblich passende Schleife binden.
Oder:
Hier noch eine recht preiswerte Anregung für Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical: Eine Packung Trockenfutter für Katzen kaufen – vorsichtig öffnen, das Geld hineinlegen und wieder zukleben.
Die Story zum Musical Cats erfährst du hier.
Tipps und Tricks
Ein Musical-Gutschein wirkt gleich viel persönlicher, wenn er schön verpackt ist. Statt einfach nur einen Umschlag zu überreichen, kann man ihn als Eintrittskarte gestalten, in einer Pop-up-Bühne verstecken oder auf einem Notenblatt mit Geldscheinen dekorieren.
Manche Bastelideen gehen ganz schnell. Besonders die Eintrittskarte oder das Notenblatt sind fix gemacht und trotzdem ein echter Hingucker. Wer mehr Eindruck machen möchte, setzt auf die Pop-up-Bühne – die sorgt garantiert für den Wow-Effekt.
Besonderes Material ist dafür übrigens nicht nötig. Mit Tonkarton, Schere, Kleber und ein wenig Deko lassen sich die meisten Ideen problemlos umsetzen. Wer möchte, kann zusätzlich kleine Miniaturen oder einen Bilderrahmen verwenden, aber zwingend erforderlich ist das nicht.
Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical sind nicht dein Ziel? Vielleicht brauchst du ja Ideen, wie du Geldgeschenke zur Geburt schön verpacken kannst. Dann hilft dir unser Artikel Sinnvolle Geschenke zur Geburt – durchdacht statt nur niedlich
Fazit
Ein Musicalbesuch ist ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Das spielt die Verpackung für Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical eine besondere Rolle. Mit einer liebevoll gestalteten Verpackung wird schon das Überreichen zu einem Highlight. Ob Eintrittskarte, Pop-up-Bühne oder glitzernde Maske – mit diesen Bastelideen schenkst du Musicalzauber pur.
FAQ
Wie verschenkt man am besten einen Musical-Gutschein?
Mit einer kreativen Verpackung wird der Gutschein persönlicher – ob als Eintrittskarte, Pop-up-Bühne oder Notenblatt.
Welche Bastelidee ist am einfachsten?
Von den hier vorgestellten Bastelideen für Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical lässt sich die Eintrittskarte oder das Notenblatt am schnellsten umsetzen. Für den Wow-Effekt eignet sich die Pop-up-Bühne.
Brauche ich spezielles Material für Geldgeschenke und Gutscheine für ein Musical?
Nein, die meisten Ideen gelingen mit Tonkarton, Schere, Kleber und etwas Deko. Miniaturen oder Rahmen sind optional.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.