19. September 2025

Geschenk für einen Gärtner

Geschenk für einen Gärtner

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ein solches Geschenk ist nicht nur bei Gärtnern beliebt – ein wenig abgewandelt kann man daraus auch ein Geschenk für jemanden, der nur Zimmerpflanzen hat, der einfach Blumen mag oder sogar für jemanden, der gerade krank ist, herstellen. Je nach dem, wer zu welchem Anlass beschenkt werden soll, kann der Inhalt variieren.

Eingekauft wird im Gartenfachmarkt. Je nach Jahreszeit gibt es aber viele Gartenutensilien auch im 1-Euro-Laden oder im ganz normalen Lebensmittelmarkt.

Was eignet sich als Geschenk für einen Gärtner?

Als Behälter eignen sich Körbe in allen verschiedenen Formen, aber auch Tontöpfe, Übertöpfe, Pflanzschalen, Gießkannen oder sogar ein Eimer (Ein Eimer könnte später sogar bepflanzt werden oder dient dann einfach als das, was er ist: als Eimer).

Soll es nur ein kleines Mitbringsel werden, bieten sich Mini-Blumentöpfe, Minikörbe oder eine einfache, große Kaffeetasse oder ein schönes Glas an. Der Phantasie sind hier, wie immer, keinerlei Grenzen gesetzt. 🙂

Füllmaterial

Als Füllmaterial kann man einfaches Stroh verwenden, dass der Gärtner später noch weiterverwenden kann. Eine andere schöne Dekoration sind Seidenblumen, mit denen die Löcher zwischen den Geschenken gestopft werden können. Wer im Gartenfachmarkt einmal stöbert, wird bestimmt noch mehr Anregungen finden.

Welcher Inhalt?

Der Inhalt variiert je nach Geldbeutel: Als Geschenk für einen Gärtner eignen sich Gartenwerkzeuge wie Schere, Harke oder Schaufel, aber auch Samentütchen, selbst gemachte Samenbänder, Gummihandschuhe, Knieschoner, Dünger, Küchentücher oder Handtücher mit Gartenmotiven, ein Schild „Bin im Garten“, eine Zeitschrift oder ein Buch, ein Notizblock mit Blumenmotiven, eine Kerze mit Blumenduft, vorgezogene Blumen- oder Gemüsepflanzen (zum Beispiel Salat oder Kohlrabi), Kräutertöpfe mit Rosmarin, Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum, Ersatzbirnen für die Gartenlampe, Insektenschutzmittel, schützende Handcreme, ein Strohhut, Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel, Knieschoner oder, oder, oder…

Wem das noch nicht genug ist, packt einfach noch einen Einkaufsgutschein für den Gartenfachmarkt dazu. Ein solcher Gutschein eignet sich für ein Geschenk für einen Gärtner immer.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel „Geschenk für einen Gärtner“?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Geschenk für einen Gärtner


Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-07-02 11:04:01