Werbung – enthält Partnerlinks
Je nachdem, wo und mit welchem Kleber die Serviettenmotive aufs Glas aufgeklebt werden, sind die Gläser für den täglichen Gebrauch geeignet oder nicht… Das folgende Glas ist durch die sparsame Verwendung von Servietten auch als Trinkglas geeignet. „Sparsame Verwendung“ bedeutet in diesem Fall: Die Serviette ist nicht in dem Bereich aufgeklebt, der mit den Lippen in Berührung bekommt. Speichel und Säuren können nämlich Kleber und Porzellanmalfarbe angreifen und auflösen. Ob beides im Mund bzw. im Magen sehr gesund ist, wage ich zu bezweifeln.
Das brauchst du:
- Glas
- Serviette mit Blättermotiven
- Serviettenkleber für Glas und Porzellan
- Schere, Pinsel
- Spiritus
Und so geht’s:
1. Serviettenmotive ausschneiden und die beiden unteren Lagen der Serviette entfernen.
2. Glas mit Spiritus gründlich reinigen.
3. Serviettenbilder mit Serviettenkleber auf das Glas kleben.
4. Überschüssigen Serviettenkleber mit Spiritus entfernen.
5. Trocknen lassen und nach Herstellerangaben im Backofen fixieren.
Anstelle von Serviettenkleber habe ich für diese Glasbrettchen Porzellanmalmedium und zum Abdecken Porzellanmalfarbe (beides für den Backofen) verwendet.
Die Bilder sind zwar nicht sehr gut geworden (sorry), die Brettchen halten allerdings schon seit über 2 Jahren die Spülmaschine aus! Alltagstauglich sind sie auch, denn die Servietten wurden von unten aufgeklebt. Weder Serviette, noch Kleber, noch Porzellanmalfarbe kommen so mit Lebensmitteln in Berührung.
Brauchst du ein schönes Sektglas für einen Abend zu zweit? Kein Problem. Sticky-Folien (Zubehör für Inkjet-Drucker) lösen das Problem auf elegante Weise. Klebt man Serviettenmotive (mit normalem Serviettenkleber für Pappe und Papier) auf Sticky-Folien und dann erst auf den Untergrund, lassen sie sich problemlos wieder entfernen.
Normales, durchsichtiges Glas kann durchaus transparent belassen werden; dann werden die Serviettenbilder durchscheinend. Oder das Glas wird mit Blick auf das farbliche Gesamtbild und die gewünschte farbliche Wirkung bemalt: entweder durchscheinend (opal) oder deckend (opak).
Wichtig: Der Untergrund muss entweder hell sein oder hell bemalt werden.
Der Vergleich macht deutlich, wie wichtig die Hintergrundgestaltung ist. Beides waren einmal durchsichtige Gläser. Im Bild links wurde Glasmalfarbe benutzt, im Bild rechts Porzellanmalfarbe. Zudem wurden die Konturen des Rosenbildes links mit schwarzem Glasmalstift nachgezogen, recht mit einem goldenen Porzellanmalstift. Die Gläser eignen sich so natürlich nicht mehr als Trinkgläser, sondern finden stattdessen als Vasen Verwendung.
Grundanleitung und Beispiele für die Serviettentechnik auf santiniertem Glas
Hier findest du gleich mehrere Beispiele für Servietten auf geeistem (satiniertem) Glas – nämlich auf einer geeisten Schale, einem Glas und einem Windlicht. Und dazu gibt es natürlich eine ausführliche Grundanleitung.
Das brauchst du:
- 1 Glasschale
- 1 Serviette mit Stiefmütterchenmotiv
- Serviettenkleber
- Satiniermittel
- feiner Schwamm
Und so geht’s:
- Die Motive ausschneiden und die beiden unteren Schichten der Serviette entfernen.
- Die Stiefmütterchen mit Serviettenkleber auf dem Glas befestigen. Am besten arbeitest du direkt mit den Fingern. Wenn die Finger etwas mit dem Kleber benetzt sind, erleichterst du dir die Arbeit ungemein und das Risiko, dass die Serviette einreißt wird geschmälert. Achte darauf, dass der Kleber überall das Motiv durchdringt (aber achte auch darauf, dich an die Anleitung des Herstellers zu halten – die mag in manchen Fällen nämlich anders sein.)
- Nun lässt du alles gut durchtrocknen.
- Etwas Satiniermittel auf ein Tellerchen geben, mit dem Schwamm etwas davon aufnehmen und solange auf den Teller stupfen, bis der Schwamm leicht klebrig ist.
- Nun das Mittel mit dem Schwamm auf das Glas tupfen, bis alles bedeckt ist. Trocknen lassen. Falls dir das Glas noch nicht matt genug erscheint, kannst du diesen Vorgang nach dem Trocknen noch einmal wiederholen.
Tipps und Tricks:
- Anstelle von Satiniermittel und Serviettenkleber kannst du auch mattes Malmedium für backofenfixierbare Porzellanmalfarbe benutzen und das Glas hinterher im Backofen brennen. Dann ist ist die Gefahr, dass sich das Serviettenbild beim Spülen löst, geringer.
- Einen ähnlichen Effekt erreichst du auch mit Window Color. Allerdings ist Window Color nicht spülfest.
Bei diesem Glas wurden die „frostfreien“ Bereiche mit Klebeband abgeklebt. In die noch feuchte Satinierfarbe drückt man die oberste Lage der ausgeschnittenen Serviette.
Das Glas dieses Windlichtes wurde ebenfalls mit Satinierfarbe „milchig“ gemacht.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.