Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Gutscheine oder Geld zu verschenken, muss nicht langweilig sein – im Gegenteil. Man kann wirklich tolle Gutscheinkarten selbst basteln. Heute brauchte ich eine Gutscheinkarte für ein Trikot – und diese ist einfach nachzubasteln und sieht schön aus. Was will man mehr?
Inhalt
Diesmal habe ich mich von https://www.deinSportsfreund.de inspirieren lassen. Kommt man dort auf die Startseite, sieht man direkt ein Heimtrikot vom DFB. Dies erschien mir im Hinblick darauf, dass es in meiner Familie Fußballfans von unterschiedlichen Vereinen gibt, von den Farben her am neutralsten.
Bastelmaterial
Tonkarton in weiß und schwarz
Doppelseitiges schmales Klebeband
Druckerpapier und Drucker
Distress Ink Hickory Smoke
Dauber (Malschwämmchen)
Schere und/oder Rollenschneider
Einen runden Kartenrohling
Schneidedatei aus dem Silhouette Design Store
- IM SET: es sind 100 Stück enthalten
Bastelanleitung „Gutscheinkarte für ein Trikot“
Die Schneidedatei in die Silhouette Software laden. Je nachdem, ob du einen Plotter hast oder nicht, kannst du nun die einzelnen Teile aus schwarzen und weißem Tonkarton ausschneiden oder einfach ausdrucken und als Vorlage verwenden.
Falls du die Datei ausdruckst, schneidest du die Teile aus und überträgst sie auf den Karton. Dann kannst du die einzelnen Teile ausschneiden.
Das Schnittteil für die Tasche an den gepunkteten Linien nach innen knicken.
Die Klebelaschen jeweils mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband versehen.
Das Trikotteil mit den Streifen auf das schwarze Teil kleben. Die Tasche von hinten ankleben.
Den Schriftzug „Gutschein für ein Trikot“ in deinem Schriftbearbeitungsprogramm gestalten und ausdrucken. Das Papier zuschneiden.
Die Ränder mit einem Distress Ink Stempelkissen einfärben.
Dann auf ein Reststück Fotokarton kleben.
Dieses ebenfalls zuschneiden. Dabei darauf achten, dass nur ein schmaler dunkler Rand übrig bleibt.
Das Trikot von hinten mit doppelseitigem Klebeband versehen. Dabei sollten die Klebestreifen so angebracht werden, das später nicht versehentlich eine weitere Tasche entsteht.
Das Trikot auf den Kartenrohling kleben.
Den Schriftzug anbringen. Du kannst ihn zum Beispiel einfach auf das Trikot kleben oder du steckst ihn in die Tasche, die zwischen Trikot und Karte liegt.
Mir war die weiße Karte irgendwie zu langweilig. Also habe ich so noch mit dem Malschwämmchen und der Distress Ink Farbe dunkel eingefärbt.
Schneidedatei ohne Plotter verwenden
Das Ganze auf einen Kartenrohling kleben. Das Trikot vorne auf die Karte kleben. Dabei noch Platz für die Aufschrift lassen.
Wenn du keine Silhouette Cameo oder anderen Hobbyplotter hast, kannst du die Schneidedatei trotzdem verwenden, in dem du die Datei einfach ausdruckst.
Du kannst die Datei direkt auf Karteikartenkarton drucken und anschließend ausschneiden. So hast du direkt die Bastelvorlagen.
Du benötigst dafür die Silhouettestudio Software. Sie ist in der Basisversion kostenlos.
Gutscheinkarte für ein Trikot – Tipps und Tricks
Diese Gutscheinkarte für ein Trikot eignet sich natürlich ganz besonders gut für einen Fußballfan. Damit die Karte neutral ist, haben wir die Karte in Schwarz und Weiß gebastelt – den Farben der Deutschen Nationalfußballmannschaft. Aber die Farbauswahl ist natürlich vollkommen frei.
Hier habe ich gleich eine doppelte Karte gebastelt, denn ich habe die Gutscheinkarte für ein Trikot auf einen normalen Kartenrohling geklebt. So war noch Platz für die Aufschrift „Gutschein“. Die Tasche hinter dem Trikot kannst du aber auch einfach weglassen. Oder du lässt die Karte weg. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du die Karte gestalten kannst.
Auch bei der Aufschrift „Gutschein für ein Trikot“ hast du verschiedene Möglichkeiten. Wenn du eine schöne Handschrift hast und/oder dich mit Handlettering beschäftigst, kannst du den Schriftzug auch einfach schreiben.
Wenn du keinen Kartenrohling zur Hand hast, kannst du dir auch einfach eine Karte aus einem Blatt Tonkarton in der Größe DIN A 5 basteln. Du musst es dafür nur in der Mitte falten, so dass eine Karte entsteht. Hier lohnt es sich, die Falte mit einem Falzbein nachzuarbeiten, damit die Karte schön flach wird und sich nicht von alleine öffnet.
Eine weitere Karte zum Thema Fußball findest du unter „Torwandkarte zum Geburtstag„.
Wenn du magst, kannst du zu deinem Gutschein auch noch einen oder mehrere andere Gutscheine von Shops dazu legen. Bei DeinSportsfreund.de kann der Beschenkte zum Beispiel noch 10% Rabatt bekommen, wenn er den Code SPORTLICH10 bei der Bestellung angibt.
Das könnte dich auch interessieren
Gefällt dir unsere Bastelanleitung? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.